Selbsthilfe KIBIS Stormarn
Selbsthilfe PUR - beeindruckend & inspirierend
Herzlich willkommen in der 13. Folge unserer
gesundBar - Stimmen der Selbsthilfe
Wir danken dem BKK Landesverband NORDWEST für die Förderung unseres Podcast.
Unsere Selbsthilfeangebote von A - Z
Selbsthilfeangebote finden ...
-
Ambulanter Hospizverein Ahrensburg eV.
Wir begreifen die Themen Sterben, Tod und Trauer als Teil unseres Lebens.
Team Hospizverein Ahrensburg, 04102 691125
https://www.hospiz-ahrensburg.de/
Alle Angebote und Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Wir alle haben den Wunsch, in vertrauter Umgebung und frei von Schmerzen sterben zu können. Wir als ambulanter Hospizverein unterstützen Sie dabei, um bestmögliche Lebensqualität am Lebensende zu erhalten. Wir begleiten und beraten Trauernde, Schwerkranke und ihre Angehörigen in enger Zusammenarbeit mit anderen Anbietern palliativer Hilfe. Es ist uns ein Anliegen, das Thema Sterben, Tod und Trauer als Teil unseres Lebens zu begreifen.
Details über unsere Arbeit finden Sie auch in unserer Broschüre: HALT - Informationen für die Zeit des Sterbens und Trauerns -
ADHS Deutschland e.V. - Regionalgruppe Lübeck
Selbsthilfe für Menschen mit ADHS
Arnulv Rudland, 0175 336 85 25
rg.luebeck@adhs-deutschland.de
4. Donnerstag im Monat, 20-22 Uhr
Gemeindehaus, Ahrensböker Str. 5, 23617 Stockelsdorf
2. Mittwoch in Monat, 19.30 Uhr - digital
Wir bitten um Anmeldung.Mehr Infos... Wir sind ein gemeinnütziger Verein mit ehrenamtlich arbeitenden Mitgliedern auf Bundes-, Landes- und örtlicher Ebene und sind mit über 200 Selbsthilfegruppen, Online-Gruppen, einer E-Mail-Beratung und einem Telefonberaternetz bundesweit tätig.
Informations- und Erfahrungsaustausch zur Bewältigung der ADHS-spezifischen Alltagsprobleme. -
ADHS-Elterngruppe in Bargteheide
Angehörige von ADHS/ADS-Betroffenen sind herzlich willkommen.
https://www.kibis-stormarn.de/
2. Mittwoch im Monat, 19.15 Uhr
Rathhausstr.1, 22941 Bargteheide
-
AGUS - Angehörige um Suizid e.V.
Trost gibt der Himmel.
Von den Menschen erwartet man Beistand.Jörg Schmidt, 0921 1500960
https://www.agus-selbsthilfe.de
3. Dienstag im Monat, 9.30-11.30 Uhr - digital
2. Freitag im Monat, 19-21 Uhr - digital
Die Zugangsdaten für Online-Angebote sowie weitere
Selbsthilfegruppen in Ihrer Nähe finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Wir sind die bundesweite Selbsthilfeorganisation für Trauernde, die einen nahe stehenden Menschen durch Suizid verloren haben. Ein Suizid verändert das Leben der Hinterbliebenen grundlegend. Es gibt ein "davor" und ein "danach". Nichts ist mehr so wie es war. Der Schmerz des Verlustes geht oft einher mit der Frage nach dem Warum, dem Verlassen sein, mit Schuldgefühlen und Schuldzuweisungen. Ein Chaos der Gedanken und Gefühle bricht herein. Das mühsam gelegte "Lebensmosaik" ist zerstört, die Einzelteile müssen neu gelegt werden. Ein Suizid verändert das Leben der Hinterbliebenen grundlegend. Es gibt ein "davor" und ein "danach". Nichts ist mehr so wie es war. Der Schmerz des Verlustes geht oft einher mit der Frage nach dem Warum, dem Verlassen sein, mit Schuldgefühlen und Schuldzuweisungen. Ein Chaos der Gedanken und Gefühle bricht herein. Das mühsam gelegte "Lebensmosaik" ist zerstört, die Einzelteile müssen neu zusammengefügt werden. Wir versuchen Sie in diesem Schicksalsschlag zu unterstützen, Ihnen Halt zu geben und Perspektiven aufzuzeigen.
-
Ahrensburger Freundeskreis für Alkoholabhängige
Dort finde ich Menschen, die mich annehmen,
wertschätzen und verstehen.Holger Schramm, 0151 685 922 68
kontakt@freundeskreise-sucht-ahrensburg.de
https://www.freundeskreise-sucht-ahrensburg.de
freitags, 19-20.30 Uhr
Gemeindezentrum, Am Alten Markt 7, 22926 Ahrensburg
-
Ahrensburger Freundeskreis für Angehörige Alkoholabhängiger
Dort finde ich Menschen, die mich annehmen,
wertschätzen und verstehen.Renate Lubke, 04102 695 86 81
kontakt@freundeskreise-sucht-ahrensburg.de
https://www.freundeskreise-sucht-ahrensburg.de
1. und 3. Freitag im Monat, 19-20.30 Uhr
Gemeindezentrum, Am Alten Markt 7, 22926 Ahrensburg -
Akne inversa - Selbsthilfegruppe "mullewupp"
Ermutigung zum offenen Umgang
Gerd Wordtmann, 0431 59 25 30 31
Alle Angebote finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Informations- und Erfahrungsaustausch; Ermutigung zum offenen Umgang mit der Erkrankung
-
Alkoholsucht - Selbsthilfegruppe Ahrensburg
Angehörige und Betroffene sind herzlich eingeladen.
Ralf, 04102 32432
freitags, 17-18.15 Uhr
Adolfstr. 1, neben der Kirche, 22926 Ahrensburg
-
Alleinerziehende Mütter und Väter - Selbsthilfetreff
Sich gegenseitig durch Erfahrung stärken.
Gemeinschaftszentrum Sönke-Nissen-Park Stiftung, 040 71 00 04 12
gemeinwesen@gutshaus-glinde.de
https://https://www.gutshaus-glinde.de/gemeinwesenarbeit/
2. Montag im Monat, 17-19 Uhr
Gemeinschaftszentrum, Möllner Landstr. 53, 21509 Glinde
Mehr Infos... Der Treff bietet Alleinerziehenden die Möglichkeit, sich über alltägliche Erfahrungen auszutauschen und gegenseitig zu stärken. Hier können Sie andere Alleinerziehende kennenlernen, Ihr soziales Netzwerk erweitern und so Ihren Alltag erleichtern. Eine kostenlose Kinderbetreuung wird parallel angeboten.
-
Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen ACHSE e.V.
Den Seltenen eine Stimme geben.
Team ACHSE e.V., 030 330 07 08-0
Alle Angebote finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Netzwerk von und für Menschen mit seltenen Erkrankungen; Informations- und Erfahrungsaustausch für Betroffene und Professionelle; Interessenvertretung in Politik, Wissenschaft, Medizin etc.
-
Alzheimer Gesellschaft Stormarn e.V. - Angehörigengruppen
Verständnis für die Lebenssituation von demenzerkrankten Menschen
Silke Peemöller + Bärbel Dabelstein, 04102 82 22 22
https://www.alzheimer-stormarn.de
2. Montag im Monat, 9.15-11.30 Uhr (Silke Peemöller)
4. Donnerstag im Monat, 18 Uhr für Berufstätige (Bärbel Dabelstein)
PRH, Manfred-Samusch-Str. 9, 22926 AhrensburgMehr Infos... Wir erarbeiten in der Gruppe ein sinnvolles, theoretisches Wissen, um mehr Verständnis für die Lebenssituation von demenzerkrankten Menschen zu bekommen. Unsere Erfahrung zeigt, dass dieser Weg vielen betroffenen Familien oft die notwendige Unterstützung gibt.
-
Ambulanter Hospizdienst Reinbek e.V.
Leben und Sterben gehören untrennbar zusammen.
Beate Neugebauer, 040 78 08 98 60 oder 0176 84 91 35 44
kontakt@hospizdienst-reinbek.de
https://www.hospizdienst-reinbek.de
Niels-Stensen-Weg 3, 21465 Reinbek
Alle Angebote finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Die meisten Menschen möchten ihre letzte Lebensphase in vertrauter und umsorgter Umgebung verbringen. Diesen Wunsch möchten wir als Ambulanter Hospizdienst Reinbek e.V. unterstützen.
Dazu gehört, dass ...
- Betroffene mit ihren Ängsten, Wünschen und Bedürfnissen im Mittelpunkt stehen
- alles getan wird, um einen würdevollen Abschied zu ermöglichen.
- Angehörigen entlastet und gestützt werden.
- Hinterbliebene mit Schmerz und Trauer nicht alleingelassen werden.
-
An- und Zugehörige von psychisch erkrankten Menschen - Selbsthilfegruppe
Moderierter Erfahrungs- und Informationsaustausch
Volkmar von Strusen, 0160 963 947 45
1. Mittwoch im Monat, 19.30 Uhr
Bargteheide Laden, Rathausstr. 21, 22941 BargteheideMehr Infos... Die Gruppe wird moderiert von Volkmar von Strusen erreichbar unter 0160 963 947 45 und Maike Beecken erreichbar unter 0170 766 57 12 statt. Beide sind erfahrene Mitarbeitende im sozialpsychiatrischen Arbeitsfeld.
In unserem Gruppenangebot finden Sie Austausch, Informationen, Entlastung und Vernetzung. -
Anderes Burnout Café BBuDe.V.
Emotionale Entlastung und gegenseitige Unterstützung
https://anderes-burnout-cafe.de/selbsthilfegruppen
Alle Angebote in Präsenz und digital finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Mit den Selbsthilfegruppen des BBuD e.V. tragen wir zur emotionalen Entlastung und gegenseitige Unterstützung bei. Die Teilnehmenden geben sich wertschätzende Lebenshilfe. Frühwarnzeichen können rechtzeitig erkannt werden und das
soziale Netz wird durch den Austausch gestärkt. Die monatliche Selbsthilfegruppe ermuntert die Teilnehmenden, neue Sichtweisen zu einem bestimmten Thema auszuprobieren, sich über Fremd- und Eigenwirkung auszutauschen, neue Handlungsmöglichkeiten zu erforschen und die eigene Lebenssituation neu zu bewerten. Weitere Veranstaltungen Informationen zum Krankheitsbild sind finden Sie unter www.bvbud.de. -
Angehörige psychisch erkrankter Menschen -Selbsthilfegruppe
Reden statt schweigen und neue Perspektiven
gewinnen.Lieselotte Jürgensen, 04102 679 00 45
lieselottejuergensen@gmail.com
1. und 3. Mittwoch im Monat, 20-21.30 Uhr
Uns Huus, Manhagener Allee 17, 22926 Ahrensburg
Mehr Infos... Alles ist anders als es sein sollte?
Wenn Sie in der Familie, der Nachbarschaft oder im Freundeskreis Menschen haben, die psychisch erkrankt sind, stehen Sie manchmal vor großen Herausforderungen. Unverständnis und Vorurteile im alltäglichen Umfeld belasten ebenso wie die Konfrontation mit ungewöhnlich schwierigen Situationen. Diese Gruppe bietet einen geschützten Rahmen, um sich mit anderen auszutauschen und eine neue Perspektive zugewinnen. Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen.
-
Angehörige von Krebspatient*innen - Selbsthilfegruppe
Wir werden da sein.
Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft, 0431 800 10 80
https://www.krebsgesellschaft-sh.de/
1. Montag im Monat, 17 Uhr
Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft
Alter Markt 1-2, 24105 Kiel
-
Angehörige von Menschen mit einer Krebserkrankung - Selbsthilfetreff
Bedürfnisse und Gedanken stehen im Mittelpunkt.
Friederike Kruse, 040 72 73 84 50
2. Donnerstag im Monat, 18 Uhr
Beratungszentrum Südstormarn, Völckers Park 8, 21465 Reinbek.
Mehr Infos... Auch für Angehörige bringt die Diagnose einer Krebserkrankung einige Herausforderungen mit sich. Es eröffnen sich viele Fragen, Unsicherheiten sowie Sorgen und gleichzeitig der Wunsch , angemessen zu helfen. All dies und weitere Themen, die Sie bewegen, können in einem vertrauensvollen Rahmen geteilt werden. Hier stehen Ihre Bedürfnisse und Gedanken im Mittelpunkt.
-
Anonyme Alkoholiker - Selbsthilfegruppe
Suchtkranke und Angehörige sind herzlich willkommen.
Kerstin , 0152 54 37 66 10
donnerstags, 19-20.30 Uhr
Gartenhaus, Segeberger Str. 6, 23858 ReinfeldMehr Infos... Unser Angebot ist offen für Suchtkranke. Die Teilnahme ist nur in nüchternem Zustand möglich. In Absprache wird 1x im Monat ein Treffen für Angehörige angeboten.
-
Anonyme Alkoholiker - Selbsthilfegruppen
Kraft und Hoffnung teilen, um ein gemeinsames
Problem zu lösen.Maren, 04151 879 48 04
https://www.anonyme-alkoholiker.de/
mittwochs, 19 Uhr
Ev.-Luth. Kirchengemeinde in Steinbek
Stormarnstr. 1b, 22113 Oststeinbek
donnerstags, 19.30 Uhr
Martin-Luther-Kirche Wentorf
Reinbeker Weg 27, 21465 Wentorf
montags, 19.30 Uhr und freitags, 20 Uhr
Martin-Luther-Haus
Lindenstr. 2, 22941 Bargteheide
mittwochs, 19 Uhr, Bernd 0172 4054424
DRK-Haus, Papenwisch 30, 22927 GroßhansdorfMehr Infos... Anonyme Alkoholiker sind eine Gemeinschaft von Menschen, die miteinander ihre Erfahrung teilen, um ihr gemeinsames Problem zu lösen und anderen zur Genesung vom Alkoholismus zu verhelfen.
-
Anonyme Spieler - GA Selbsthilfetreff Stockelsdorf
Spielsucht ist eine Krankheit.
GA Selbsthilfetreff Stockelsdorf, 0178 850 68 24
stockelsdorf@anonyme-spieler.org
https://www.anonyme-spieler.org/
dienstags 20-21.30 Uhr für Betroffene,
1. Dienstag im Monat für Betroffene und Angehörige
Jugendzentrum, Ahrensböker Str. 78, 23617 StockelsdorfMehr Infos... Glücksspiel-Probleme? Spielsucht ist eine Krankheit. Es gibt Hilfe!
-
Arbeit und Behinderung - Mut zur Selbsthilfe
Alle, die mit Handicap arbeiten oder arbeiten
möchten, sind herzlich eingeladen.Team Integrationsfachdienst Stormarn, 04102 21 15 21
Bitte senden Sie uns eine E-Mail.
Mehr Infos... Erfahrungs- und Informationsaustausch im geschützten Rahmen
-
Ataxie-Regionalgruppe Schleswig-Holstein
Wende Dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten
hinter Dich.Henry Suttkus, 0431 289 830 40
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Mehr Infos... Es finden b.a.w. keine regelmäßigen Treffen statt.
-
Auf die Füße kommen.
Wandern für Trauernde
Ambulanter Hospizdienst Ahrensburg e.V., 04102 69 11 25
https://www.hospiz-ahrensburg.de/
Alle Termine finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Alle, die Interesse haben einen Weg gemeinsam zu gehen, sind herzlich eingeladen. Erste Schritte nach dem Verlust wagen und ins Gespräch kommen. Geschulte, ehrenamtliche Hospizmitarbeiter*innen begleiten den Weg. Gewandert wird bei jedem Wetter, deshalb sollte an festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung gedacht werden. Kosten entstehen keine, es wird gebeten, Proviant selbst mitzubringen. Treffpunkt ist jeweils am U-Bahnhof Ahrensburg-West. Die Wanderung dauert ca. 3 Stunden.
-
Autismus Hamburg e.V. - Elterntreffen Bargteheide
Erfahrungsaustausch für Eltern
https://www.autismushamburg.de
letzter Montag im Monat, 19.30-22 Uhr
Schulforum Bargteheide, Am Markt 2a, 22941 BargteheideMehr Infos... Selbsthilfetreff für Eltern, deren Kind eine autistische Diagnose hat oder der Verdacht auf Autismus besteht. Wir informieren und tauschen uns über Hilfen, Anlaufstellen etc. aus.
-
Autismus und Depression - Selbsthilfegruppe
Anregungen im Umgang mit Autismus, dem Asperger-Syndrom und Depression
Martina Bartels, 0160 93 38 30 02
Treffen auf Anfrage
Mehr Infos... Erfahrungsaustausch, Anregungen im Umgang mit den Kompetenzen bzw. Behinderungen
-
Autoimmunenzephalitis - Selbsthilfegruppe
Erfahrungsaustausch für Betroffene und Angehörige
info@autoimmunenzephalitis-selbsthilfe.de
https://autoimmunenzephalitis-selbsthilfe.de
Online-Meetings
Senden Sie uns bitte ein E-Mail.Mehr Infos... Als Zusammenschluss von AE-Betroffenen und deren Angehörigen möchten wir als Selbsthilfegruppe neuen Teilnehmenden als nicht ärztliche Ansprechpartner zur Seite stehen. Mittels verschiedener Kommunikationswege erfolgt innerhalb der Gruppe Hilfestellung und Erfahrungsaustausch zur Erkrankung und zu Themen wie
- Pflegegrad und Schwerbehinderung
- Berufsunfähigkeit, Renten -und Erwerbsminderung
- Beantragung der Kostenübernahmen bei Krankenkassen
- Medikation
- Therapiezentren -
Bauchspeicheldrüsenerkrankungen - Selbsthilfe
Helfen, austauschen und informieren.
Bundesgeschäftsstelle des AdP e. V., 0228 338 89 -251 od. -252
https://bauchspeicheldruese-pankreas-selbsthilfe.de
Alle Angebote finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Sie sind an der Bauchspeicheldrüse erkrankt oder operiert? Wir sind für sie da!
Der Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V. -
BEST für alle Ahrensburg e.V.
Beratungsstelle für Menschen in Veränderung, Krise und Not.
BEST-Team, 04102 82 11 11
https://www.best-ahrensburg.de
BEST, Waldstr. 12, 22926 Ahrensburg, barrierefrei
Alle Angebote finden Sie auf unserer Homepage. -
Betreuungsverein Stormarn e.V.
Wir informieren über Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung.
Team Betreuungsverein Stormarn, 04102 677 69 45
https://www.betreuungsverein-od.de
dienstags und donnerstags 9 - 12 Uhr, telefonische Sprechstunden
Persönliche Sprechstunden nur nach telefonischer Vereinbarung
dienstags, 9 - 12 Uhr
Bürgerhaus, Raum E 1, Mühlenstraße 22, 23843 Bad Oldesloe
dienstags 9 - 12 Uhr und 1. Mittwoch im Monat, 14 - 16 Uhr
Peter-Rantzau-Haus, Manfred-Samusch-Str. 9, 22926 Ahrensburg
3. Donnerstag im Monat, 9.30 - 11.30 Uhr
Beratungsstelle Wolke 3, Lindenstr. 3, 22941 Bargteheide,
2. Donnerstag im Monat, 15 - 18 Uhr
Bürgerhaus Glinde, Raum 105, Markt 2, 21509 Glinde
1. Dienstag im Monat von 14 - 16 Uhr
Jürgen-Rickertsen-Haus, Schulstr. 7, 21465 Reinbek,
Mehr Infos... Aufgabe und Zweck des Betreuungsvereins Stormarn ist die Übernahme, Vermittlung und Unterstützung von Maßnahmen der rechtlichen Betreuung kranker oder behinderter sowie älterer Menschen nach dem Betreuungsrecht. Der Betreuungsverein Stormarn will dazu beitragen, dass alle Möglichkeiten kranker und behinderter Menschen zur Führung eines selbstbestimmten Lebens genutzt und unterstützt werden. In unseren Beratungsstellen finden Sie stets ein offenes Ohr für Ihre Anliegen. Ihre Ansprechpartner, unsere hauptamtlichen Mitarbeiter, sind in der Betreuungsarbeit.
-
Bewohnerbeiräte LAG Schleswig-Holstein
Interessenvertretung von Mitbewohner*innen in Einrichtungen.
André Delor, 0431 661 18 22
https://www.lebenshilfe-sh.de/selbsthilfeselbstbestimmt/lag-bewohnerbeiraete
Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie Interesse haben, mitzuwirken.
Mehr Infos... Bewohnerbeiräte gibt es z.B. in Wohnstätten oder besonderen Wohnformen für Menschen mit Behinderung. Sie vertreten die Interessen von Mitbewohner*innen gegenüber der Einrichtungsleitung. Dies ist ein wichtiger Bereich der Selbstvertretung.
Die Bewohnerbeiräte aus Wohnstätten oder besonderen Wohnformen im Bereich der Eingliederungshilfe haben sich entschlossen, eine Landesarbeitsgemeinschaft (das kürzt man als LAG ab) zu gründen. Auch Beiräte aus ambulant betreuten Wohnformen im Bereich der Eingliederungshilfe können Mitglied werden. So kann man die Selbst-Vertretung der Bewohnerbeiräte verbessern und gemeinsam Forderungen durchsetzen.
-
Binge-Eating und Adipositas - Gruppe für Frauen
Gemeinsam alternative Bewältigungsstrategien entwickeln.
Sandra Göring, 0431 52 42 41
goering@frauenberatung-essoess.de
http://www.frauenberatung-essoess.de
dienstags, 14-tägig von 17-18.30 Uhr (10 Termine)
Frauenberatungsstelle/Eß-o-Eß
Kurt-Schumacher-Platz 5
24109 KielMehr Infos... Die Gruppe bietet in wertschätzender Atmosphäre die Möglichkeit mehr Einsicht in die persönliche Dynamik und die Ursachen des problematischen Essverhaltens zu erlangen. Gemeinsam können eine veränderte Haltung gegenüber der Essproblematik und alltagstaugliche Bewältigungsstrategien entwickelt werden.
-
Bipolare Störung - Leben mit Extremen
Der Podcast rund um die Bipolare Störung
podcast.bipolare.stoerung@gmail.com
https://www.kibis-stormarn.de/podcasts/
Mehr Infos... Ein Podcast rund um die Bipolare Störung, in dem Veronika die eigene Reise mit dieser Erkrankung, die im Winter 2015 nach einer intensiven Manie mit Psychose begann, eindrucksvoll beschreibt.
Der Podcast ist für sie als Produzentin und Herausgeberin eine Herzensangelegenheit, denn ihr Leben ist ein ständiger Balance-Akt zwischen Manie und Depression. Veronikas Engagement für die Sensibilisierung und Aufklärung über diese Störung macht sie zu einer inspirierenden Stimme in der Community.
-
Blaues Kreuz in der Ev. Kirche e.V. - Landesverband Schleswig-Holstein
Menschen stärken Menschen
Blaues Kreuz, 0231 586 41 32
https://bke-suchtselbsthilfe.de/unsere-gruppen
Alle Selbsthilfeangebote in Schleswig-Holstein finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Das BKE ist eine Selbsthilfe-Organisation in der Suchtkrankenhilfe. Unsere Arbeit ist geprägt durch das Prinzip der Selbsthilfe, organisiert in den Gruppen vor Ort. Hier lösen wir gemeinsam unsere Suchtprobleme: Wir wissen, wovon wir reden, weil wir Hilfe durch unsere ehren- und hauptamtlichen Expertinnen und Experten anbieten können. „Nicht einsam – gemeinsam.“
-
Brustkrebs 50plus - Selbsthilfegruppe
Mut machen und Halt geben.
Kathrin Klinger, 040 722 84 10
letzter Dienstag im Monat, 18-19.30 Uhr
Beratungszentrum Südstormarn, Völkers Park 8, 21465 ReinbekMehr Infos... Wir sind eine Gruppe von Frauen, die sich zur Situation einer Brustkrebserkrankung mit 50plus austauscht und gegenseitig mit Zuversicht und Informationen unterstützt. Mit dieser Diagnose dürfen sich Frauen nicht allein fühlen, denn es gibt andere, mit denen Sie die großen und kleinen Sorgen dieser Herausforderung teilen können. Wir sind Expert*innen in eigene Sache, machen Mut, geben Halt und sind füreinander da.
-
Brustkrebs Selbsthilfe - Pink Ladies
Zusammen weinen und lachen.
Shari Busch, 0178 158 10 63
2. Dienstag im Monat, 18-19.30
Beratungszentrum Südstormarn, Völkers Park 8, 21465 ReinbekMehr Infos... Erfahrungs- und Informationsaustausch
-
Buchladen Café Momo
Stöbern, spielen, frühstücken und Kontakte knüpfen.
Team PSK, 04154 601 18 67
donnerstags, 9-11.30 Uhr
Psychosoziale Kontaktstelle, Hamburger Str. 46a, 22946 Trittau -
Bulimie Selbsthilfegruppe - digital
Wir sind eine junge Selbsthilfegruppe für Frauen.
Infos, 0160 933 830 02
bulimie-selbsthilfe@outlook.de
montags, 14-tägig, 18 Uhr
Melden Sie sich bitte per E-Mail an, um die Zugangsdaten zu erhalten.Mehr Infos... Wir sind eine junge Selbsthilfegruppe für Frauen. Der vertrauensvolle Erfahrungsaustausch steht bei uns im Mittelpunkt, um den Alltag mit der Erkrankung zu gestalten. Wir möchten über Gedanken, Gefühle und Strategien offen in einem geschützten Rahmen sprechen, uns gegenseitig Mut machen und füreinander da sein.
-
BundesselbsthilfeVerband Kleinwüchsiger Menschen e.V. Landesverband Hamburg/Schleswig-Holstein
Informations- und Erfahrungsaustausch
Helga Kramer, 04155 33 92
2. Freitag im Monat, 15 Uhr
Restaurant Laufauf, Kattrepel 2, 20095 HamburgMehr Infos... Wir sind Ansprechpartner für Fragen zum Thema Kleinwuchs.
-
Bundesverband „Das frühgeborene Kind" e.V.
Gemeinsam für die Allerkleinsten
Team, 069 58 700 990
Alle Angebote finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Unsere Mission ist es, den viel zu früh geborenen Kindern und ihren Eltern verlässliche Aufklärung, Informationen und Hilfsangebote dauerhaft zur Verfügung zu stellen. Unsere Hilfsangebote stärken und stützen die Familien.
Durch Kampagnen und Aktionen sensibilisieren wir die Öffentlichkeit für die größte Kinderpatientengruppe „Frühgeborene“. -
Bundesverband Burnout und Depression e.V.
Austausch und wertschätzende Lebenshilfe
Team BBuD, 02131 77341 51
Alle Angebote finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Mit den vielfältigen Angeboten des BBuD e.V. wir geben emotionalen Entlastung, Unterstützung, wertschätzende Lebenshilfe und klären zum Krankheitsbild auf. Unsere Angebote finden Sie auf der Website.
-
Bundesverband der Organtransplantierten - BDO Regionalgruppe SH/HH
Warum Organe auf Wolken betten? Auf Erden können Sie Leben retten!
Wolfgang Veit, 04851 12 84
Bitte melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail bei uns.
Alle Angebote finden Sie auf unserer Website. -
Bundesverband für Menschen mit Arm- und Beinamputationen e.V.
Wir wollen, dass Sie mobil bleiben.
Team BMAB e.V., 089 41 61 74 0-0
Alle Selbsthilfegruppen finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Der Bundesverband für Menschen mit Arm- oder Beinamputation (BMAB) wurde 2009 gegründet und ist die Interessenvertretung der rund 300.000 arm- und beinamputierten Menschen in Deutschland, sowie ca. 90.000 Menschen mit Gliedmaßfehlbildungen. Eine Amputation ist immer ein tiefer Einschnitt ins Leben. Der einzelne Betroffene kann mit dieser Situation schnell überfordert sein. Eine Amputation kommt oft unvorbereitet und stellt den Betroffenen vor scheinbar unlösbare Probleme. Hier helfen Selbsthilfegruppen und der BMAB.
-
Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V.
Zentrale Informations- und Beratungsstelle rund um Stottern für alle Ratsuchenden und Interessierten
Martina El Meskioul, 0221 13911 06
Alle Angebote finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Zahlreiche Stotternde haben sich im Jahr 1979 zusammengetan und die Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V. (BVSS) gegründet. Als gemeinnütziger Verein der Selbsthilfe ist unser vorrangiges Ziel, die Lebenssituation stotternder Menschen zu verbessern. Dazu informieren wir über Stottern, räumen mit Vorurteilen und Mythen auf und beraten stotternde Kinder, Jugendliche und Erwachsene ebenso wie ihre Eltern, Angehörigen, Lehrkräfte und alle, die Fragen rund um das Thema Stottern haben.
-
Burnout - Hilfe zur Selbsthilfe
Gesprächs- und Anregungsaustausch
shg-burnout-badoldesloe@gmx.de
1. Mittwoch im Monat, 18.30-20 Uhr (Präsenz bzw. online)
DRK-Ortsverein, Lübecker Str. 17, 23843 Bad Oldesloe, barrierefreiMehr Infos... Moderierter Gesprächskreis, Erfahrungs- und Informationsaustausch, Aktivitäten und Vorträge
-
Café für Krebspatient*innen - Kiel
Wir werden da sein.
https://www.krebsgesellschaft-sh.de
4. Montag im Monat, 15-17 Uhr
Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft e.V.
Alter Markt 1-2 , 24103 KielMehr Infos... Krebspatient*innen kommen in gemütlicher Atmosphäre zusammen und tauschen sich aus, plaudern ungezwungen oder verweilen einfach bei einer Tasse Kaffee. Die Teilnahme am Patient*innen-Café ist kostenfrei. Kuchen, Tee und Kaffee stehen gegen Spende bereit. Wir bitten um Anmeldung.
-
Café K für Menschen mit Krebserkrankungen - Reinbek
Austausch und Information in lockerer Atmosphäre
Psychosoziale Krebsberatung, 040 72 73 84 0
3. Dienstag im Monat, 15-17 Uhr
SVS, Völckers Park 8, 21465 ReinbekMehr Infos... Gemütliche Runde bei Kuchen und Kaffee gegen eine Spende.
-
CHARGE Syndrom e.V.
"... gibt es keine andere Gruppe mehrfach sinnesbehinderter Menschen, die all diese Hindernisse mit solcher Bravour meistern!" Zitat Dr. David Brown
Team CHARGE Syndrom e.V., 09104 82 63 45
Online CHARGE-Austausch
Alle Infos finden Sie auf unserer Website.Mehr Infos... Wir sind eine gemeinnützige Selbsthilfevereinigung zur Unterstützung von Betroffenen und ihren Familien. Unter CHARGE-Syndrom ist ein komplexer genetisch bedingter Zustand zu verstehen, bei dem die Kinder in der Regel sowohl seh- als auch hörbehindert sind. Zusätzlich haben sie bis zu 40 weitere körperliche Beeinträchtigungen in unterschiedlichsten Ausprägung wie zum Beispiel Herzfehler, Hormonstörungen sowie Fehlbildungen an Gesicht, Luft- und Speiseröhre. Ein dreijähriges CHARGE-Kind hat durchschnittlich bereits 10 Operationen hinter sich.
-
CHRONISCH GLÜCKLICH e.V. - Team Norddeutschland
Unterstützung für Menschen mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (CED)
https://chronisch-gluecklich.de/wir-sind-chronisch-gluecklich/vernetzen/freundeskreis-nord
Alle Angebote findet ihr auf unserer Website.
Mehr Infos... Das Leben mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) kann sich manchmal anfühlen wie auf stürmischer See. Doch damit seid ihr nicht allein! Mit unseren telefonischen und persönlichen Einzelberatungen, regelmäßigen Treffen der Selbsthilfegruppen, einem Stammtisch, Onlinetreffen, Workshops und Events gibt es unterschiedliche Möglichkeiten andere Menschen mit einer CED kennenzulernen und Hilfe zu bekommen. Wir sitzen alle in einem Boot und unterstützen uns, wenn die Wellen mal wieder etwas höher schlagen. Ihr möchtet dabei sein? Dann sendet uns eine einfach eine E-Mail.
Das CHRONISCH GLÜCKLICH e. V. Team Norddeutschland freut sich auf Euch.
-
Chronische Schilddrüsenentzündung - Selbsthilfekontakt
Erfahrungs- und Informationsaustausch bei Autoimmunthyreoiditis
Gertrud Tammena , 04102 543 99
sekretariat@schilddruesenliga.de
http://www.schilddruesenliga.de
Gruppentreffen auf Anfrage unter 04102 99 55 94 bei KIBIS Stormarn.
Mehr Infos... Ein telefonischer Austausch zu Fragen und Erfahrungen im Zusammenhang mit der
gestörten Schilddrüsenfunktion und deren Therapie wird angeboten. -
Clean ist Cool - Angehörigengruppe
Angehörige, Bekannte und Freunde von abhängig Erkrankten finden hier einen Raum zum
Austausch.
Team CliC, 0451 969 51 59
https://www.clic-deutschland.de/luebeck
1., 3. und 5. Donnerstag, 18.30 Uhr - 20 Uhr
Selbsthilfezentrum, Elmar-Limberg-Platz 2, 23554 Lübeck
Wir bitten um Anmeldung.Mehr Infos... Das Verhalten suchtkranker Menschen belastet nicht nur das eigene Leben. Auch Angehörige wie Eltern, Partner*innen und Kinder, aber auch Freunde und Arbeitskollegen*innen leiden ebenso unter den Folgen einer Suchterkrankung. Dabei stellen sie vor allem ihre eigenen Bedürfnisse zurück und versuchen auf diese Weise, den Betroffenen zu helfen. Nicht selten leiden Angehörige dann so stark unter dem Verhalten des/der Suchtkranken, dass sie selbst erkranken.
-
Clean ist Cool - Dienstagsgruppe
Suchtselbsthilfe für abhängig erkrankte Menschen
Team CliC, 0451 969 51 59
https://www.clic-deutschland.de/luebeck/
dienstags, 18.30 Uhr, Multifunktionsraum
AMEOS Reha Klinikum Lübeck, Weidenweg 9-15, 23562 LübeckMehr Infos... Für dieses Gruppenangebot haben wir am etablierten Konzept festgehalten. Einerseits wollen wir den Klient*Innen vor Ort die Möglichkeit anbieten eine Selbsthilfegruppe kennenzulernen, andererseits bieten wir unseren Besucher*Innen eine weitere Option an, um Gesprächsmöglichkeiten und einen Erfahrungsaustausch wahrzunehmen. Diese Gruppe war unsere erste Selbsthilfegruppe und wir freuen uns, dass sie ihre Arbeit wieder aufnehmen kann.
-
Clean ist Cool - Frauengruppe
Neue Perspektiven und Verhaltensweisen bei stoffgebundenen Süchten und Verhaltenssüchten ermöglichen.
Team CliC, 0451 969 51 59
https://www.clic-deutschland.de/luebeck
donnerstags, 18 Uhr, Konferenzraum
AMEOS Reha Klinikum Lübeck, Weidenweg 9-15, 23562 LübeckMehr Infos... Für unser wöchentliches Angebot für eine geschlossene Frauengruppe haben wir einen sicheren und gemütlichen Raum mit geeigneter Moderatorin geschaffen. Frauen neigen zu einer stillen Sucht und stoßen beim Bekanntmachen stärker auf Ablehnung. Neben den stoffgebundenen Süchten sind zudem Verhaltenssüchte bei Frauen präsenter als bei Männern. Diesem Umstand möchten wir Raum geben und das Finden neuer Perspektiven und Verhaltensweisen ermöglichen. Die Herren bleiben außen vor.
-
Clean ist cool - Illegal
Suchtselbsthilfe für alkohol- drogen-, und mehrfachabhängige Menschen
Team CliC, 0451 969 51 59
https://www.clic-deutschland.de/luebeck/
freitags, 18.30 Uhr
Zentrale Beratungsstelle für Männer, Wahmstraße 60, 23552 LübeckMehr Infos... Der Abhängigkeit von illegalen Substanzen wird zu wenig Raum gelassen. Wir klammern hier den Alkohol ein stückweit aus und kümmern uns z.B. um Cannabis und Partydrogen sowie Kokain und Heroin u.v.m. Gab es eine beschaffungskriminelle Vergangenheit und wie ist dein Leben jetzt? Seit vielen Jahren ist dies unsere größte Gruppe und wir freuen uns auch Dich hier begrüßen zu können.
-
Clean ist Cool - Mittwochsgruppe
Suchtselbsthilfe für alkohol- drogen-, und mehrfachabhängige Menschen
Team CliC, 0451 969 51 59
https://www.clic-deutschland.de/luebeck
mittwochs 18.30, AWO Treff,
Elmar-Limberg-Platz 6, 23554 LübeckMehr Infos... Dieses Angebot richtet sich an alle Alkohol- Drogen-, und Mehrfachabhängige. Hier findet sich für jedes Anliegen und Thema, für jede Frage und Herausforderung der richtige Rahmen. Auch in dieser Gruppe treffen „Profis“ für Sucht und Abstinenz aufeinander. Wir helfen uns bei Rückfällen und sind mit Rat und Tat an deiner Seite. Probiere es doch einmal aus! Wir freuen uns auf deinen Besuch.
-
Club Glinde
Reden, zuhören, miteinander sein, Spaß haben.
Cornelia Kremer, 040 555 50 39 40
donnerstags, 14.30-17.30 Uhr
DRK-Ortsverein Glinde, Dorfstr. 17 b, 21509 Glinde -
Darmkrebsbetroffene und Stomaträger - Selbsthilfe
Unterstützung für Betroffene und Angehörige
Knut Grote, 040 710 46 37
2. Donnerstag im Monat, 14.30-17 Uhr
Agaplesion Diakonieklinikum, Hohe Weide 17, 20259 HamburgMehr Infos... Selbsthilfe und Unterstützung für Darmkrebsbetroffene, Stomaträger und Angehörige
-
DaSein Ambulanter Hospizdienst Oldesloe und Umgebung e.V.
Sterben ist ein Teil des Lebens.
Sarah Kube, 04531 80 07 50
Alle Angebote finden Sie auf der Website.
Mehr Infos... Unsere Trauer hat uns gezeigt, wie hilfreich es ist, Menschen an der Seite zu haben, die aus eigener Erfahrung mit Akzeptanz und Geduld gemeinsam durch die Zeit der Trauer gehen.
-
Defi-Selbsthilfegruppe Stormarn
Menschen mit implantiertem Defibrillator (ICD),
Angehörige und Interessierte sind herzlich eingeladen.Heiko & Irene Rolfs, 040 72 97 74 80
https://www.icd-defi-selbsthilfegruppe-reinbek.de
1. Dienstag im Monat, 18-19.30 Uhr
Krankenhaus Reinbek, Hamburger Straße 41, 21465 Reinbek
Digitale Treffen an unterschiedlichen Wochentagen zusätzlichMehr Infos... Erfahrungs- und Informationsaustausch, Unterstützung, Mit- und Voneinander Lernen, Zukunftsperspektiven entwickeln, regelmäßig Referent*innen zu Gast
-
Demenz - Gruppe für Angehörige
Miteinander - Füreinander
Silke Steinke, 04531 67 08 48
1. Mittwoch im Monat, 10.15-11.45 Uhr
Mehrgenerationenhaus Oase
Ratzeburger Str. 20, 23843 Bad OldesloeMehr Infos... Es treffen sich Angehörige von Menschen, die einen demenzerkrankten Angehörigen begleiten. Die Gruppe wird von Frau Silke Steinke geleitet. An diesem Tag finden auch Einzelberatungen nach Terminabsprache statt. Bitte melden Sie telefonisch bei uns an.
-
Demenznetzwerk Stormarn - Lokale Allianz für Menschen mit Demenz
Demenz bewegt uns
Silke Steinke, 040 238 304 422
https://www.demenznetz-stormarn.de
Mehr Infos... Gemeinsam für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Kreis Stormarn: Demenz steht für verschiedene Erkrankungen. Alzheimer ist die häufigste und bekannteste Demenzform. Viele Fragen tauchen bereits vor einer Diagnosestellung auf. Ist eine Diagnose gesichert, bedeutet dies für Menschen, die direkt betroffen sind als auch für das soziale Umfeld viele Veränderungen im Alltag. Sich über Leistungsansprüche zu informieren und Hilfe zu finden, stellt oftmals eine weitere Herausforderung dar. Besonders in ländlicheren Regionen sind die Wege häufig weit, um eine entsprechende Hilfe zu erhalten. Ein vielfältiges Netzwerk, das Beratung, Unterstützung, Begleitung und Entlastungsangebote in Ihrer Nähe anbietet, soll helfen mit den veränderten Lebensbedingungen einen guten Umgang zu finden.
-
Depression - Selbsthilfe Reinbek
Selbst sind wir und wir sind stark.
Marion Bohnhof & Birgit Niemeyer,
depression-selbsthilfe-reinbek@web.de
1. und 3. Donnerstag im Monat, 18 Uhr, Verwaltungsgebäude R4
Krankenhaus Reinbek, Hamburger Straße 41, 21465 Reinbek
Wir bitten um Anmeldung.Mehr Infos... Informations- und Erfahrungsaustausch, Hilfe zur Selbsthilfe, Mut machen und Kraft schöpfen, Stabilisierung im Alltag, gegenseitige Unterstützung geben und finden
-
Depression - Selbsthilfegruppe Trittau
Gemeinsam bekommen wir vieles wieder hin.
Michael Fischer, 04102 69 13 22
dienstags, 14-tägig, ungerade Woche, 10 Uhr
Bürgerhaus Trittau, Europaplatz 7, 22946 TrittauMehr Infos... In unserer Selbsthilfegruppe steht der Austausch über die Facetten der "Depression" im Mittelpunkt. Von den Erfahrungen anderer lernen und aktiv Möglichkeiten im Umgang mit der Erkrankung gestalten gibt Halt, macht Mut und bringt Zuversicht.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen. -
Depression und Ängste - Männergruppe
Gemeinsam neue Strategien entwickeln.
Sven Eggers, 04102 21 15 10
https://www.peter-rantzau-haus.de/
donnerstags, 18-20 Uhr, 14-tägig, ungerade KW
PRH, Manfred-Samusch-Str. 9, 22926 Ahrensburg
Mehr Infos... Hilfe zur Selbsthilfe. Kontakt zu anderen Betroffenen. Im offenen Gespräch angstfrei über körperliche und seelische, sowie sozialen Probleme mit anderen Betroffenen sprechen. Gemeinsam zukunftsorientierte Strategien und neue Möglichkeiten ausprobieren.
-
Depression und Ängste - Selbsthilfegruppe
Gemeinsam Strategien für den Umgang mit der Erkrankung im Alltag entwickeln.
Sven Eggers, 04102 21 15 15
https://www.peter-rantzau-haus.de/
dienstags, 18-20 Uhr, 14-tägig, gerade KW
PRH, Manfred-Samusch-Str. 9, 22926 AhrensburgMehr Infos... Hilfe zur Selbsthilfe. Kontakt zu anderen Betroffenen. Im offenen Gespräch angstfrei über körperliche und seelische, sowie sozialen Probleme mit anderen Betroffenen sprechen. Gemeinsam zukunftsorientierte Strategien und neue Möglichkeiten ausprobieren.
-
Depression und Ängste - Selbsthilfegruppe
Mit Mut und Kraft den Alltag selbstbestimmt gestalten.
Katrin Jaeger, 04102 21 15 15
https://www.peter-rantzau-haus.de
montags, 17-19 Uhr, 14-tägig
PRH, Manfred-Samusch-Str. 9, 22926 Ahrensburg
Mehr Infos... Die Treffen führen zu der Erkenntnis, dass Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen mit völlig anderen Lebensentwürfen gleichartige Probleme haben. Dies gibt Mut und Kraft, die Erkrankung anzunehmen und zu akzeptieren, ihr etwas entgegenzusetzen und den Alltag selbstbestimmt zu gestalten. Um Anmeldung wird gebeten.
-
Depression und Ängste - Selbsthilfegruppe DepriDo
Gemeinsam Strategien im Umgang mit der Erkrankung im Alltag entwickeln.
Sven Eggers, 04102 21 15 15
https://www.peter-rantzau-haus.de/
donnerstags, 18-20 Uhr, 14-tägig, gerade KW
PRH, Manfred-Samusch-Str. 9, 22926 Ahrensburg -
Depression und Ängste - Selbsthilfegruppen
Hilfe zur Selbsthilfe
Christiane Tiemann, 04102 21 15 15
https://www.peter-rantzau-haus.de
dienstags, 14-tägig, 9.30-11.30 Uhr
donnerstags, 14-tägig 9.30-11.30 Uhr
dienstags, 14-tägig, 18-20 Uhr
PRH, Manfred-Samusch-Str. 9, 22926 AhrensburgMehr Infos... Erfahrungsaustausch unter Betroffenen, um Anmeldung wird gebeten.
-
Deutsche Angst-Hilfe e.V.
Angst ist eine Chance.
Team Angst-Hilfe e.V., 089 21 52 97 72
https://www.angstselbsthilfe.de
Alle Angebote zur Selbsthilfe finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Die Deutsche Angst-Hilfe e.V. unterstützt Angstselbsthilfegruppen bei der Gründung und im weiteren Bestehen durch Informationen, Beratung, Schulungen, Fortbildungen und Vernetzung.
Wir sind Herausgeberin der daz – Die Angst-Zeitschrift, die seit 2021 auch als Online-Magazin erhältlich.
Seit über 30 Jahren setzen wir uns für Interessen von Betroffenen, Aufklärung und Entstigmatisierung der Angstselbsthilfe ein. Betroffene, Gruppen und Organisationen können bei uns Infomaterial und kompetente Peerberatung erhalten. -
Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V.
Erfahrungsaustausch zwischen Betroffenen,
Angehörigen und ProfessionellenAltinser Caka, 069 630 18 43 98
Auf unserer Website finden Sie ein bundesweites Selbsthilfegruppen-Verzeichnis.
Mehr Infos... Wir wurden 1999 als gemeinnütziger Verein ins Leben gerufen und sind ein unabhängiger, trialogisch aufgestellter Verband, der den Erfahrungsaustausch zwischen Betroffenen, Angehörigen, Professionellen sowie allen am Gesundheitswesen Beteiligten fördert. Unser Hauptanliegen ist, die Bedürfnisse von Menschen mit einer Bipolaren Störung in Öffentlichkeit und Gesundheitspolitik zur Geltung zu bringen sowie die Forschung, Fortbildung und Selbsthilfe zu fördern.
Im Selbsthilfegruppen-Verzeichnis finden Sie sowohl Gruppen für Betroffene bzw. Angehörige als auch gemischte Gruppen. Sollten Sie in Ihrer Region keine Selbsthilfegruppe finden, fragen Sie bitte auch bei den örtlichen Kliniken für Psychiatrie und der Kontaktstelle nach. Gerne unterstützen wir gemeinsam mit der Kontaktstelle KIBIS Stormarn die Gründung eines neuen Angebotes. -
Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.V. Regionalverein Hamburg
Keiner versteht mich! -
Doch, die Elterngruppen hochbegabter Kinder!Kirsten Hanebuth, 0176 49 60 36 89
1x im Monat, abends
Grundschule Eckerkoppel, Berner Heerweg 99
22159 Hamburg/FarmsenMehr Infos... Eine große Offenheit, hohe Intensität, unkonventionelle Lern- und Sichtweisen und besondere Interessen können Alltagsaufgaben für besonders begabte Menschen zur Herausforderung werden lassen. Gleichzeitig stoßen Herangehensweisen und Verhalten bei anderen Beteiligten auf Unverständnis. Die DGhK-Elterngruppe ist ein Treffen Gleichgesinnter, um sich entspannt auszutauschen, Erlebnisse, Fragen und Sorgen auszusprechen und Impulse mitzunehmen.
-
Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V.
Betroffene und Angehörige sind herzlich willkommen.
Beratungsteam , 040 68 91 37 00
Alle Angebote finden Sie auf unserer Homepage.
Mehr Infos... Wir bieten telefonische Beratung für Menschen mit Zwangserkrankungen und deren Angehörige.
-
Deutsche Hirnstiftung e.V.
Für das Wohl von Neurologie-Patient*innen
und deren Angehörige.Deutsche Hirnstiftung e.V., 030 531 43 79 36
Unsere Angebote finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Fast zwei von drei Deutschen sind von einer neurologischen Erkrankung betroffen. Kostenfrei und unabhängig unterstützt die Deutsche Hirnstiftung e. V. sie bei Fragen von der Diagnose bis zur Therapie und vermittelt Betroffenen den aktuellen Wissensstand aus Forschung und Praxis. Ehrenamtlich für uns tätige Neurologen und Hirnforscher beraten dazu online und am Telefon. Informationen zu Erkrankungen, Forschung und Vorsorge ergänzen unser Angebot hier auf der Webseite. Mit Stipendien und Preisen fördern wir zudem neue Diagnoseverfahren und Behandlungen. Finanziert wird unsere Arbeit durch Mitgliedsbeiträge und Spenden.
-
Deutsche Hirntumorhilfe e.V.
Wissenswertes zu Diagnose, Therapie und Nachsorge - Wir bringen Sie miteinander in Kontakt.
Hirntumor-Informationsdienst, 03437 702 702
Unsere vielfältigen Hilfsangebote finden Sie auf der Website.
Mehr Infos... Die Deutsche Hirntumorhilfe ist eine gemeinnützige Organisation, die sich seit 1998 für die Förderung der Neuroonkologie und die Verbesserung der Versorgung von Hirntumorpatienten einsetzt. Sie ist unabhängig und bundesweit tätig. Betroffene stehen im Mittelpunkt der Arbeit, die allein aus Spenden finanziert wird.
-
Deutsche Huntington-Hilfe e.V.
Betroffene, Angehörige und Interessierte sind herzlich eingeladen.
Team Deutsche Huntington-Hilfe e.V., 0203 229 15
Selbsthilfegruppen in Präsenz, als Videotreffen und auch die junge Selbsthilfe finden Sie auf der Website.
Mehr Infos... Die Huntington-Krankheit ist eine sehr seltene, vererbbare Erkrankung des Gehirns. Sie ist eine fortschreitende Erkrankung, die meist zwischen dem 35. und 45. Lebensjahr ausbricht. In seltenen Fällen kann sie auch in der frühen Kindheit oder im höheren Alter auftreten. Der Verlauf der Erkrankung ist individuell und von Patient zu Patient verschieden. Viele Patienten leiden unter neurologischen Störungen, beispielsweise Bewegungsstörungen oder psychischen Veränderungen wie Verhaltensstörungen. Im fortgeschrittenen Stadium kommt ein Rückgang der intellektuellen Fähigkeiten hinzu. Die Huntington-Krankheit verläuft fortschreitend.
Wir bieten Hilfe für Betroffene und Angehörige, Selbsthilfegruppen, Online-Treffen und Seminare sowie vielfältiges Infomaterial. -
Deutsche ILCO Landesverband Hamburg - Schleswig-Holstein
Selbsthilfe für Stomaträger und Menschen mit Darmkrebs sowie deren Angehörige
Rainer Büßelmann, 04121 907388
http:// https://sh-hh.ilco.de/
Alle Angebote finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Wir sind die bundesweite gemeinnützige Selbsthilfeorganisation für Menschen mit künstlichem Darmausgang oder künstlicher Harnableitung (Stoma) sowie für Darmkrebsbetroffene und Angehörige. Als Selbstbetroffene fühlen wir uns verpflichtet, in ehrenamtlicher Tätigkeit allen Betroffenen in Deutschland Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten, unabhängig von Weltanschauung, Nationalität und Kultur.
-
Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Landesverband Schleswig-Holstein e. V.
Hilfe auf Augenhöhe mit Offenheit und Vertrauen
Team DMSG-SH, 0431 560 15 0
Alle Selbsthilfeangebote sowie Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Als Selbsthilfeorganisation initiiert und fördert die DMSG verschiedene Treffs wie z.B. Selbsthilfe- und Kontaktgruppen oder Stammtische in ganz Schleswig-Holstein. Die Entscheidung, einer Selbsthilfegruppe beizutreten, ist nicht einfach. Es braucht Mut, Offenheit und Vertrauen, sich mit eventuellen Problemen und Fragen an Mitmenschen zu wenden. Diese Hilfe auf Augenhöhe zu erhalten und in den Austausch mit anderen Erkrankten und Angehörigen zu kommen, sehen wir als großen Vorteil und ermutigen Sie deshalb eine Gruppe in Ihrer Nähe zu kontaktieren.
-
Deutsche Parkinson Vereinigung e.V. - Bundesverband
Betroffene und Angehörige sind herzlich willkommen.
http://www.dpv-bundesverband.de
Alle Selbsthilfegruppen und Angebote finden Sie auf unserer Website.
-
Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e.V. Regionalgruppe Lübeck/Ostholstein/Stormarn
Mit Rat und Tat stehen wir Dir in Deiner Region zur Seite.
DZG, 0711 459 98 10
regelmäßige Austausch- und Gruppentreffen
Infos für Erwachsene glutenfrei-stormarn@kp-dzg-online.de,
Eltern/Kinder glutenfrei-luebeckoh-kinder@kp-dzg-online.deMehr Infos... Die Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e.V. (DZG) ist eine Selbsthilfeorganisation, in der Menschen die von Zöliakie oder Dermatitis herpetiformis Duhring betroffen sind. Auch deren Familie und Freunde finden bei uns Hilfe und Unterstützung für das tägliche Leben mit der Erkrankung.Darüber hinaus verfügt die DZG bundesweit über ehrenamtliche, regionale Ansprechpartner*innen, die dich auch direkt in deiner Region unterstützen können und dir gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen. Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme.
-
Deutscher Schwerhörigenbund e.V.
Wir haben ein Ohr für Sie.
Barbara Stock, 0170 48 2 30 32
https://www.schwerhoerigen-netz.de/
Alle Angebote in Lübeck und Umland erfahren Sie telefonisch bei Barbara Stock.
Mehr Infos... Wir sind für alle Ratsuchende da, für Informationen in Bezug auf das Hören, Hörgeräte, CI's (Cochlea Implantat) und vieles mehr. Alle die Interesse am Mitgestalten haben, sind ebenfalls herzlich eingeladen.
-
Dia Engel e. V.
Hilfe zur Selbsthilfe bei Diabetes von Betroffenen für Betroffene
Nummer bei Diabetes Kummer Team Dia Engel e.V. - täglich 10–22 Uhr, 0203 47 99 15 88
Podcast "Talk mit den Dia Engeln"
Weitere Angebote findet ihr auf unserer Website.Mehr Infos... Das Projekt Dia Engel ist ein bundesweites, ehrenamtliches Projekt, welches zum Ziel hat, kostenlose und nachhaltige Unterstützung am Telefon und im Chat zu geben. Betroffene mit Diabetes (auch Kinder und Jugendliche mit Diabetes), Angehörige, das soziale Umfeld und Menschen, die Fragen zum Thema Diabetes haben, sind das Klientel der Dia Engel. Themen sind zum Beispiel der Umgang mit Diabetes, Ernährung, Sport & Bewegung, Kinder & Jugendliche mit Diabetes, Psychische Begleiterkrankungen wie Depressionen oder Ängste, Folgeerkrankungen, Anlaufstellen oder Produkte. Priorität hat das Reden über Diabetes.
-
Dia Kompass - Online-Diabetes-Verzeichnis
Gutes tun und eintragen - Ein Projekt von Dia Engel e.V.
Team Dia Engel, 0203 73 88 54 21
Informationen und Kontakte finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Das Online-Diabetes-Verzeichnis „Dia Kompass“ ist ein Projekt von Dia Engel e. V. und soll helfen, Informationen zum Thema Diabetes zu finden.
-
Digitale Selbsthilfegruppe „wir pflegen Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen“
Familienalltag mit autistischem Kind
wir pflegen – Interessenvertretung und Selbsthilfe pflegender Angehöriger e.V., 030 -459 757 50
shg-pflegende-eltern-autismus@wir-pflegen.net
https://wir-pflegen.net/aktuelles/veranstaltungen
2. Montag im Monat, 19.30 - 21 Uhr statt.
Die Anmeldung finden Sie auf unserer Website.Mehr Infos... Die Gestaltung des Familienalltags mit und für autistische Kinder ist herausfordernd und bereichernd zugleich. In dieser Veranstaltung werden wir uns austauschen über Erfahrungen, Einschränkungen und Bereicherungen des Familienalltags mit autistischen Kindern.
Die Gruppe mit Fortbildungscharakter wird geleitet von Frau Reyhan Özcelik. Sie richtet sich sowohl an Eltern als auch Fachkräfte. Frau Özcelik ist selbst Mutter eines autistischen Kindes im Schulalter. Sie hat mehrere Fortbildungen geleitet, sie hält Vorträge über Autismus und hat vor kurzem eine wissenschaftliche Arbeit zu Autismus eingereicht.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, offen für neue Teilnehmer*innen und in der Teilnahme nicht begrenzt. Daher freuen wir uns, wenn Sie den Link zur Veranstaltungsankündigung über Ihre Netzwerke, Verteiler und Kanäle streuen.
-
Digitales Austauschforum für pflegende Eltern
wir pflegen – Interessenvertretung und Selbsthilfe pflegender Angehöriger e.V., 030 459 757 50
https://wir-pflegen.net/aktuelles/veranstaltungen
4. Mittwoch im Monat, 19.30 - 21 Uhr
Die Anmeldung finden Sie auf unserer Website.Mehr Infos... Treffen Sie andere pflegende Eltern aus ganz Deutschland und nutzen Sie die Möglichkeit, ganz themenfrei, über Ihre derzeitige Situation, Herausforderungen oder auch Sorgen sprechen zu können und Ihre Erfahrungen weiterzugeben.
Mit diesem regelmäßigen und offenen Veranstaltungsformat möchten wir Familien, die bei der Versorgung eines behinderten und/ oder chronisch schwer kranken Kindes Enormes leisten und dennoch häufig unsichtbar bleiben, eine Stimme geben. Natürlich sind Interessierte ebenso herzlich willkommen.
-
Digitales Café für pflegende Angehörige
Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch
wir pflegen – Interessenvertretung und Selbsthilfe pflegender Angehöriger e.V., 030 459 757 50
https://wir-pflegen.net/aktuelles/veranstaltungen
2. Donnerstag im Monat , 14.30 - 16 Uhr
Die Anmeldung finden Sie auf unserer Website.Mehr Infos... Mit diesem regelmäßigen und offenen Veranstaltungsformat möchten wir pflegenden Angehörigen die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch geben. Dabei spielt es keine Rolle, in welcher Pflegesituation sie sich befinden. Auch Interessierte an dem jeweiligen Thema sind herzlich willkommen.
-
Digitales Pflegebistro - wir pflegen Schleswig-Holstein e.V.
Pflegende An- und Zugehörige unterstützen, informieren & vernetzen
Suester Schöwing + Helga Fernández Kettler, 04848 213 98 33
Alle Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Selbsthilfe für pflegende Eltern, pflegende An- und Zugehörige, Young Carers
Warum ein digitales Pflegebistro?
Pflegebedürftigkeit ist ein kritisches Lebensereignis und betrifft die Pflegebedürftigen selbst genauso wie ihre An- und Zugehörigen. Für diese verändert sich die Lebenssituation ggf. schlagartig und grundlegend. Im digitalen Pflegebistro finden Sie andere Menschen, die alle das gleiche Thema verbindet: Pflege und Betreuung ihrer Angehörigen.
-
Dystonie - Selbsthilfegruppe Hamburg
Betroffene, Angehörige und Interessierte sind herzlich willkommen.
Wiebke & Karl-Heinz Petersen, 0 46 37 963 68 61
karl-heinz.petersen@dystonie-sh.com
sonntags, 14:30-17 Uhr
Club 68 ( Verein für Behinderte und ihre Freunde e.V. )
Hummelsbüttler Weg 63, 22339 Hamburg
Alle Termine finden Sie auf unserer Website. -
Dystonie - Selbsthilfegruppe Kiel
Betroffene, Angehörige und Interessierte sind herzlich willkommen.
Wiebke & Karl-Heinz Petersen, 0 46 37 963 68 61
karl-heinz.petersen@dystonie-sh.com
2. Donnerstag im Quartal, 17 Uhr
UKSH, Klinik für Neurologie, 4. OG, Konferenzraum A
Arnold-Heller-Str. 3, 24105 Kiel
-
Ehlers-Danlos-Initiative e.V. Selbsthilfegruppe Nord - digital
Vernetzung zum Erfahrungs- und Informationsaustausch
https://www.ehlers-danlos-initiative.de
letzter Samstag im Monat, 10-12 Uhr - digital
Die Zugangsdaten befinden sich auf unserer Website.Mehr Infos... Dieses Angebot richtet sich an Menschen mit Ehlers-Danlos-Syndromen (EDS), Angehörige und Personen, die den Verdacht haben, von EDS betroffen zu sein. Die Gruppe ist offen für alle Subtypen des EDS und verwandte Erkrankungen.
Die monatlichen Online-Meetings (Zoom) dienen dem Austausch zu unterschiedlichen Problemen und Fragestellungen, z.B. Erfahrungen mit Hilfsmitteln, Schmerzen und wer oder was könnte helfen, Erfahrungen mit Anlaufstellen für Behandlungen in unterschiedlichen Fachrichtungen, Anlaufstellen für die Diagnostik, Austausch zur Alltagsbewältigung, MCAS, POTS und andere Komorbiditäten, psychische und emotionale Folgen der Erkrankung u.v.m.
In der Gruppe können wir unsere Erfahrungen und Tipps austauschen, einander zuhören und auch über Unsicherheiten, Frust und Enttäuschungen reden, die das Leben mit EDS und die häufige Unkenntnis über die Erkrankung im medizinischen und privaten Bereich, die vielen Arzttermine usw. mit sich bringen. -
Eierstockkrebs - Selbsthilfegruppe OvarSH Nord/Ost - online
Wissen - Information - Beratung - Austausch - Unterstützung - Hilfe
Heike Kowitz, 0152 28 50 18 15
monatliche Austauschtreffen
Melden Sie sich bitte per E-Mail bei uns an.Mehr Infos... Betroffene Frauen und Angehörige können in unseren Ovar-Selbsthilfegruppen
- fundierte Informationen zu der Erkrankung ESK bekommen
- Fachvorträge zum Thema hören
- Hoffnung und Zuversicht zu schöpfen
- Erkrankung durch eine Aufklärung und mehr Wissen besser verstehen zu lernen
- eigene Ängste abzubauen
- Rückhalt zu finden und Mut zu schöpfen
- neues Selbstvertrauen entwickeln
- gecoacht in Arztgespräche und/oder Therapien gehen
- Isolation überwinden
- durch verbindliche Begleitung eigene und selbstverantwortliche Therapieentscheidungen treffen
-
Einfach mal drüber sprechen ...
Miteinander reden und füreinander da sein.
Regina Meyer-Brookman, 040 675 99 135 -25
regina.meyer-brookman@familie-barsbuettel.de
https://familie-barsbuettel.de
mittwochs, 18 Uhr, 14-tägig, gerade Woche
Kirsten Boie Schule, Soltausredder 18, 22885 Barsbüttel
Bitte melden Sie sich bei uns an.Mehr Infos... Das Leben ist voller Überraschungen, so sagt man und wir alle wissen, diese sind nicht nur erfreulicher Natur. Kleine sowie große Sorgen tauchen auf, Unvorhersehbares kann uns aus der Bahn werfen und den Blick auf neue Möglichkeiten verstellen. Meist wenden wir uns dann vertrauensvoll an unsere Lieblingsmenschen und hoffen auf Verständnis und Unterstützung. Aber mit wem kann ich darüber sprechen, wenn ich meine Freunde und Verwandten nicht belasten möchte?
Dann ist es wohltuend zu wissen, dass es jeden Mittwoch ab 18 Uhr einen Ort gibt, an dem sich Menschen austauschen können. Eine Gruppe, in der man sich verstanden fühlt und Vertrauen aufbauen kann, weil alles Besprochene selbstverständlich im Raum bleibt. Miteinander reden und füreinander da sein, so lautet unser Motto.
-
Eltern muskelkranker Kinder Selbsthilfegruppe - digital
Erfahrungs- und Informationsaustausch
Christiane Schuster , 040 323 23 10
1. Mittwoch im Monat, 20 Uhr - digital
Melden Sie sich bitte per E-Mail an.
Mehr Infos... Eltern muskelkranker Kinder treffen sich online zum Erfahrungs- und Informationsaustausch.
-
Eltern und Familien mit beeinträchtigten Kindern - Selbsthilfegruppe
Erfahrungen austauschen, Tipps weitergeben und uns gegenseitig unterstützen.
Sabine Wiechern, 04532 502515
familienzentrum@kirche-bargteheide.de
https://indekark.de/kitas/familienzentrum-bargteheide/
1. Donnerstag im Monat, 16 Uhr
Begegnungsstätte im Stadthaus, Am Markt 4, 22941 Bargteheide
Mehr Infos... o Haben Sie Fragen zur Entwicklung Ihres Kindes?
o Gibt es bereits eine Diagnose oder haben Sie „so ein Gefühl, irgendwas ist anders?“
o Sind Sie schon einmal auf die Entwicklung Ihres Kindes angesprochen worden?
o Hat Ihr Kind eine Beeinträchtigung?
o Gibt es auch andere Familien in ähnlicher Situation?
o Wo gibt es passende Anlaufstellen?
o Welche Möglichkeiten der Unterstützung und Entlastung gibt es?
o Für wen ist Frühförderung und welche Therapieangebote gibt es wohnortnah?
Diese und andere Fragen werden immer wieder gestellt und die passenden Antworten haben die Experten – Eltern, die schon mittendrin sind, im Leben mit einem beeinträchtigten Kind. Gemeinsam wollen wir unsere Erfahrungen austauschen, Tipps weitergeben und uns gegenseitig unterstützen; so lautet das Ziel dieser Selbsthilfegruppe.
Das Angebot ist selbstverständlich kostenfrei und eine Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. -
Elternlotsen - Für einen guten Start
Wir Elternlotsinnen informieren, beraten, vermitteln und vernetzen.
Monika Wiborny & Daina Gehling-Schmidt , 0160 7154216
Unsere Telefonsprechstunden:
montags 10-12 Uhr und mittwochs 14-16 Uhr
Wir „lotsen“ anonym, kostenlos und niedrigschwellig für einen guten Start.Mehr Infos... Bist du schwanger oder seid ihr Eltern mit einem Kind von null bis drei Jahren?
Suchst du noch die richtige Adresse oder das passende Angebot?
Benötigst du Hilfe, weil dein Baby oder Kleinkind besondere Unterstützung braucht?
Seid ihr in den Frühen Hilfen oder im medizinischen Bereich tätig und sucht weiterführende Angebote für Familien, die ihr begleitet?
Wir Elternlotsinnen verfügen über eine gute Kenntnis der bestehenden Netzwerke der Frühen Hilfen und der Gesundheitsangebote im Kreis Stormarn.
Gerne zeigen wir euch Wege auf, damit ihr passgenaue Angebote und Hilfe in eurem Einzugsgebiet findet. -
Epilepsie Empowerment Deutschland e.V. Digitale Selbsthilfegruppe
Informations- und Erfahrungsaustausch
1. Dienstag im Monat, 18.30–21.30 Uhr
Die Anmeldung zum Meeting finden Sie auf unserer Website.Mehr Infos... Wir stellen Zoom als Plattform zum gemeinsamen Austausch zur Verfügung. Die Teilnehmenden können in themenspezifische Breakoutsessions kommen, um über alle verschiedenen Themen rund um Epilepsie, aber auch Privates zu diskutieren. Wir haben eine sehr lockere Atmosphäre und alle können kommen und gehen, wie es persönlich am angenehmsten ist.
-
Epilepsie Selbsthilfegruppe - EPI-Center Segeberg
Gewitter im Gehirn - Betroffene, Angehörige und Interessierte
sind herzlich eingeladen.Michaela Reinke, 0151 566 235 66
http://www.epi-centersegeberg.de
3. Donnerstag im Monat, 19 Uhr
KIS Segeberg, Kurhausstr. 2, 23795 Bad Segeberg
Auf Wunsch auch gern per Videokonferenz.Mehr Infos... Epilepsien sind komplexe Erkrankungen. Die umfassende Behandlung und Begleitung erfordert deshalb neben speziellen epileptologischen Kenntnissen auch hohe psychologische und soziale Kompetenz. Die Zusammenhänge zwischen Epilepsie und Lebens- oder Alltagsproblemen der Betroffenen sind vielfältig. Diese zu erkennen und gemeinsam Handlungsoptionen zu entwickeln, ist Grundlage der Unterstützung in der Selbsthilfegruppe.
-
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung - EUTB
Gemeinsam für Inklusion im Norden.
Team EUTB, 04531 419 97 09
https://www.teilhabeberatung.de/beratung/zsl-nord-standort-bad-oldesloe
ZSL Nord e.V. , Di. und Mi. 11-16 Uhr, Do. 12-18 Uhr
Mühlenstraße 18-20, 23843 Bad Oldesloe
2. Montag im Monat, 14 -17 Uhr
Kinderkiste, Paul-von-Schoenaich-Straße 27, 23858 Reinfeld
1. Mittwoch im Monat, 9.30 Uhr -13.30 Uhr
PRH, Manfred-Samusch-Straße 9, 22926 AhrensburgMehr Infos... Beratung von Menschen mit Behinderungen für Menschen mit Behinderungen, ihre Angehörigen und alle Interessierten zu allen Fragen rund um das Thema Behinderung z.B. zum Schwerbehindertenausweis, zum persönlichen Budget oder zu Diskriminierungserfahrungen
-
Ersatzteillager ... Treffpunkt für alle Amputierten im Norden
Betroffene helfen Betroffenen
Annett Anders, 0431 90 88 47 70
https://exopat.de/experten-in-der-region
letzter Donnerstag im Monat, 17-19 Uhr - digital via Zoom
Mehr Infos... Wir machen uns stark für eine verbesserte Versorgung von Amputationspatient*innen. In unserem Team triffst Du aktive betroffene Peers und Fachmenschen. Ohne zu jammern, besprechen wir aktuelle Themen, beantworten Fragen und versuchen gemeinsam Probleme zu lösen. Melde Dich einfach unter info@exopat.de an, dann schicken wir Dir gerne den Einladungslink.
-
Familienzentren Oase - Oldesloe und Oldesloe-Land
Alles Gute für Familien.
Andrea Kefrig-Blase, 04531 670848
Alle Angebote finden Sie auf unserer Homepage.
Mehr Infos... Angebote in und um Bad Oldesloe von verschiedenen Trägern und Anbietern, wie z.B. Beratungsangebote, Betreuungsmöglichkeiten für Ihre Kinder, Sportveranstaltungen, Freizeitangebote für Eltern und Kinder und einen Veranstaltungskalender mit aktuellen Tagesangeboten für Familien.
-
Familienzentrum Ahrensburg
Wir können aus-, weiter- und mithelfen.
Jeannette Bosche, 0170 375 86 13
famz-ahrensburg@awo-stormarn.de
https://awo-familienzentrum-stormarn.de/ahrensburg
AWO FamilienHaus, Hamburger Str. 16a, 22926 Ahrensburg
Alle Angebote finden Sie auf unserer Website.Mehr Infos... Wir informieren über familienorientierte Angebote und vermitteln zu Beratungsstellen in der Umgebung. Zudem sind wir Ansprechpartner*innen für Familien und Fachpersonen, um Bedarfe aufzunehmen und Angebote zu initiieren.
-
Familienzentrum Ammersbek
munter - musikalisch - mittenmang
Sabine Wiechern, 04532 50 25 15
familienzentrum@kirche-bargteheide.de
https://indekark.de/kitas/familienzentrum-bargteheide
Familienzentrum Ammersbek
Lindenstr. 2, 229241 Bargteheide
Alle Angebote finden Sie auf unserer Website.Mehr Infos... Unserer Familienzentrum hat den Schwerpunkt der Vernetzung und der koordinierenden Aufgaben mit Angeboten wie Eltern-Kind-Gruppen in verschiedenen Altersstufen, Antrags- und Formularhilfe, Entspannungsangebote, offenes Garten-Projekt, Lauftreff mit Kinderbetreuung, Online-Angebote für Eltern.
-
Familienzentrum Bargteheide und Bargteheide-Land
munter - musikalisch - mittenmang
Sabine Wiechern, 04532 50 25 15
familienzentrum@kirche-bargteheide.de
https://indekark.de/kitas/familienzentrum-bargteheide
Familienzentrum Bargteheide und Bargteheide-Land
Lindenstr. 2, 22941 Bargteheide
Alle Angebote finden Sie auf unserer Website.Mehr Infos... Unserer Familienzentrum hat den Schwerpunkt der Vernetzung und der koordinierenden Aufgaben mit Angeboten wie Eltern-Kind-Gruppen in verschiedenen Altersstufen, Antrags- und Formularhilfe, Entspannungsangebote, offenes Garten-Projekt, Lauftreff mit Kinderbetreuung, Online-Angebote für Eltern.
-
Familienzentrum Ev.-Luth. Kirchengemeinde Oldesloe
Iris Hoffmeyer, 04531 168 98 16
familienzentrum@kirche-oldesloe.de
https://familienzentrum-oldesloe.de
Alle Angebote finden Sie auf unserer Website.
-
Familienzentrum FaSiBa
... nah dran und mitten drin!
Ilona Burkhardt, 0152 34 36 51 76
familienzentrumfasiba@t-online.de
https://www.familienzentrum-fasiba.de/
FaSiBa, Soltausredder 20, 22885 Barsbüttel
Alle Angebote finden Sie auf unserer Website.Mehr Infos... Mit unserem Leitsatz „Helfe ich den Eltern, helfe ich dem Kind!“ stehen wir Ihnen in allen gewöhnlichen und außergewöhnlichen Lebenssituationen unterstützend und begleitend zur Seite. Wir möchten Ihnen als Familie, Großeltern, Alleinerziehende oder als Familie mit Migrationserfahrung kompetente Beratung, Begleitung und Unterstützung anbieten. Bei uns finden Sie Betreuungsmöglichkeiten für Ihre Kinder, Sportveranstaltungen, Freizeitangebote für Eltern und Kinder und einen Veranstaltungskalender mit aktuellen Tagesangeboten für Familien.
-
Familienzentrum Glinde/Oststeinbek
Gemeinsam einen Ort für Familien gestalten.
Saskia van der Heijden, 0159 04 27 70 95
https://awo-familienzentrum-stormarn.de/glindeoststeinbek
Familienzentrum Glinde/Oststeinbek
Markt 16, 21509 Glinde
Alle Angebote finden Sie auf unserer Website.Mehr Infos... Bei uns finden Sie viele Informationen für Familien und alle Menschen, die mit Kindern leben. Das vielseitige Angebot in Glinde und Oststeinbek an Institutionen, Treffen, Gruppen, Kursen und Dienstleistungsangeboten stärkt und unterstützt Ihre Familie im Alltag.
-
Familienzentrum Reinbek
Viele Angebote und Wissenswertes für Familien in Reinbek.
Familienzentrum Reinbek, 0170 375 86 15
https://www.familienzentrum-reinbek.de
donnerstags 9-13 Uhr, offene Sprechstunde
Begegnungsstätte Neuschönningstedt
Querweg 13, 21465 Reinbek
Alle Angebote finden Sie auf unserer Website.Mehr Infos... Wir informieren über familienorientierte Angebote und vermitteln zu Beratungsstellen in der Umgebung. Zudem sind wir Ansprechpartner*innen für Familien und Fachpersonen, um Bedarfe aufzunehmen und Angebote zu initiieren.
-
Familienzentrum Reinfeld und Nordstormarn
Viele Angebote für Familien in und um Reinfeld.
Sonja Baudisch, 0171 267 88 33
https://awo-familienzentrum-stormarn.de/reinfeld
Familienzentrum Reinfeld
Paul-von-Schoenaich-Str. 27, 23858 Reinfeld
Alle Angebote finden Sie auf unserer Website.Mehr Infos... Wir informieren über familienorientierte Angebote und vermitteln zu Beratungsstellen in der Umgebung. Zudem sind wir Ansprechpartner*innen für Familien und Fachpersonen, um Bedarfe aufzunehmen und Angebote zu initiieren.
-
Familienzentrum Trittau
Wir gestalten und verändern gemeinsam.
Antje Hager, 04154 837 11 58
familienzentrum-trittau@svs-stormarn.de
https://www.familienzentrum-trittau.de
Familienzentrum Trittau
Heinrich-Hertz-Str. 10b, 22946 Trittau
Alle Angebote finden Sie auf unserer Website.Mehr Infos... Wir sind für Familien mit Kindern aus allen Gemeinden im Amtsbereich Trittau da. Unkompliziert bieten wir einen Ort für Austausch und Kommunikation. Wir organisieren Bildungsangebote und Veranstaltungen nach Bedarf und Interesse.
-
Fatigue-Selbsthilfegruppe digital
Wir werden da sein.
Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft , 0431/800 10 80
https://www.krebsgesellschaft-sh.de/
2. Dienstag im Monat, 16.30 Uhr
Senden Sie uns bitte eine E-Mail, um die Zugangsdaten zu erhalten. -
Flow - Die junge Sprechgruppe der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V.
Du stotterst? Du bist Jugendliche*r oder im jungen Erwachsenenalter?
Du hast Interesse andere junge Stotternde kennenzulernen?Team Flow, 0160 7820 948
https://www.flow-sprechgruppe.de/
Alle Angebote findest du auf unserer Website.
Mehr Infos... Für stotternde Jugendliche und Stotternde im jungen Erwachsenenalter haben wir Flow - Die junge Sprechgruppe der BVSS ins Leben gerufen. Hier trefft ihr Gleichaltrige zum Austausch, gemeinsamen Üben und zu Freizeitaktivitäten. Die Flow-Gruppen findet ihr sowohl bei uns als auch auf der Flow-Website.
-
Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmten in Deutschland e.V.
Betroffene, Angehörige und Interessierte sind herzlich eingeladen.
Team FGQ, 06226 96 02 11
wöchentlicher Online-Stammtisch
donnerstags 16 Uhr und freitags 18 Uhr im Wechsel
Die aktuellen Zugangsdaten finden Sie auf unserer Website.Mehr Infos... Die FGQ informiert gibt zum Thema Querschnittlähmung. Sie gestaltet Angebote und Projekte zur Verbesserung der Lebenssituationen querschnittgelähmter Menschen.
Wir, die Peers der FGQ, sind beim Online-Stammtisch für Euch da. Zeit für Fragen, Probleme oder einfach nur zum Klönschnack ...
Für Spezialfragen werden unsere Experten aus der ARGEn mit dabei sein. -
Frauen helfen Frauen Stormarn e.V.
Wir beraten Frauen, Mädchen und Angehörige.
Frauenfachberatungsstelle, 04531 867 72
frauenberatung@fhf-stormarn.de
Frauenfachberatungsstelle
Bahnhofstraße 12, 23843 Bad Oldesloe, barrierefrei
Alle Angebote finden Sie auf unserer Website.Mehr Infos... Wir beraten Frauen, Mädchen und Angehörige zu Themen wie sexualisierte Gewalt, häusliche Gewalt, Gewalt und Konflikte in der Partnerschaft, Trennung, Scheidung, Essstörungen, Schwangerschaft, Familiengründung und die ersten Jahre als Elternteil, Schwangerschaftskonflikt und Jugendliche ab 14 Jahren mit Fragen zur Liebe, Freundschaft, Sexualität oder Verhütung. In unserem Treff können Frauen klönen und neue Kontakte knüpfen.
Herzlich Willkommen
Ihr Frauenfachberatungsteam -
Frauenselbsthilfe Krebs Bundesverband e.V.
mutig - bunt - aktiv
https://www.frauenselbsthilfe.de
Eine Übersicht aller Gruppen vor Ort sowie den Zugang zum Online -Selbsthilfe-Treffen für Frauen mit Metastasen finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Die Frauenselbsthilfe Krebs (FSH) verfügt bundesweit über ein dichtes Netz an regionalen Gruppen, über ein Forum im Internet, eine Telefonberatung und über Netzwerkangebote für Männer mit Brustkrebs. Die Gruppentreffen stehen allen Menschen offen, die an Krebs erkrankt sind, und auch deren Angehörigen. Die Teilnahme an den Treffen ist unverbindlich und kostenfrei möglich.
-
Freitagsrunde
Menschen mit psychischen Belastungen sind herzlich willkommen.
PSK-Team Ahrensburg , 04102 99 92 22
psk-ahrensburg@awo-stormarn.de
freitags, 10-11.30 Uhr
Psychosoziale Kontaktstelle, Manhagener Allee 17, 22926 Ahrensburg -
Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe Glinde
Zufriedene Abstinenz
kontakt@freundeskreise-sucht-glinde.de
https://www.freundeskreise-sucht-glinde.de
donnerstags, 18.30 Uhr
Freundeskreis Glinde, Willinghusener Weg 69, 21509 GlindeMehr Infos... Betroffene und Angehörige, die in ihrem Leben etwas ändern möchten, sind herzlich willkommen. Wir sind für alle Suchtformen offen. Unsere Gespräche sind vertraulich und finden in einem geschützten Rahmen statt.
-
Fundgrube mit Herz
Ehrenamtliche laden ein zum Stöbern, Klönen, Ausruhen und Kaffee trinken.
Gaby Simon, 04102 779 91 96
montags 15-18 Uhr, mittwochs & samstags 9-13 Uhr
Große Str. 8a, 22926 AhrensburgMehr Infos... "Spenden und Helfen" ist Hilfe zur Selbsthilfe.
-
Gesprächsgruppe Glinde
Begegnung für Menschen mit psychischen Belastungen
Claus-Peter Harder, 0176 30 18 30 99
dienstags, um Anmeldung wird gebeten
DRK-Ortsverein Glinde, Dorfstr. 17 b, 21509 Glinde -
Gruppe für Brustkrebspatientinnen
Wir werden da sein.
Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft, 0431 800 10 80
https://www.krebsgesellschaft-sh.de
3. Dienstag im Monat, 16 Uhr
Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft
Alter Markt 1-2, 24105 Kiel
-
Gruppe für kehlkopfoperierte Menschen
Wir werden da sein.
Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft, 0431 800 10 80
https://www.krebsgesellschaft-sh.de
3. Montag im Monat, 15 Uhr
Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft
Alter Markt 1-2, 24105 Kiel
-
Gruppe für Regenbogeneltern
Offenes Treffen für queere Familien und Personen mit Kinderwunsch
Luce Ostermann , 01520 134 403 80
2. Montag im Monat, 16-18 Uhr
lamda::nord e.V., Pferdemarkt 6-8, 23552 Lübeck -
HAKI e.V. - Emanzipation geschlechtlicher Vielfalt
Raum für lesbische, schwule, bi*, trans*, inter*, queere, Menschen in Schleswig-Holstein
HAKI-Zentrum, 0431 170 90
HAKI-Zentrum, Walkerdamm 17, 24103 Kiel
Alle Angebote findest Du auf unserer Website.Mehr Infos... Die HAKI e.V. ist ein gemeinnütziger Verein im Bereich der Emanzipation geschlechtlicher Vielfalt, gleichgeschlechtlicher Lebensformen und vielfältiger sexueller Orientierungen mit einem landesweiten Angebot für Schleswig-Holstein sowie Angeboten mit einem Schwerpunkt in der Landeshauptstadt Kiel.
-
Handicap und Freizeit - Selbsthilfe macht Mut
Junge Menschen mit Handicap gestalten gemeinsam ihre Freizeit.
Team Integrationsfachdienst Stormarn, 04102 21 15 21
Treffen auf Anfrage.
Mehr Infos... Gemeinsame Interessen herausfinden, Treffen und Unternehmungen planen, um mit unterschiedlichen Handicaps einfach loszulegen und Neues zu erleben.
-
Herzsport
Reha-Sport ist Hilfe zur Selbsthilfe
Uwe Schneider, 040 401 13 26 10
https://www.tsv-reinbek.de/sportarten-a-z/reha-sport
montags 18.50 Uhr und 19.50 Uhr, donnerstags 17.50 Uhr und 19 Uhr
Alte Sporthalle Sachsenwald, Schulstr. 19, 21465 Reinbek
freitags 8.40 Uhr und 9.55 Uhr
Jürgen-Rickertsen-Haus, Schulstr. 7, 21465 Reinbek
Eine Anmeldung per E-Mail ist unbedingt erforderlich.
Mehr Infos... Rehabilitationssport ist ein für behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen entwickeltes Sportangebot mit den Ziel, die Betroffenen auf Dauer ins Arbeitsleben und in die Gemeinschaft einzugliedern. Es wird primär von den Krankenkassen mit dem Ziel der Hilfe zur Selbsthilfe zur Verfügung gestellt und über einen begrenzten Zeitraum bewilligt. Unser Angebot ist auch über eine Mitgliedschaft für begleitende Personen und Patient*innen, die keine ärztliche Verordnung bekommen, möglich. Eine Anmeldung ist unbedingt unter schneider@tsv-reinbek.de erforderlich.
-
Hilfe für Angehörige psychisch erkrankter Menschen
Entlastung für Angehörige
Sandra Baumgarte, 0174 477 94 31
1. Dienstag im Monat, 19-20.30 Uhr
Beratungszentrum Südstormarn, Völckers Park 8, 21465 Reinbek
Mehr Infos... Viele Angehörige psychisch erkrankter Menschen fühlen sich allein gelassen, überfordert und von Ärzten nicht ausreichend aufgeklärt. Im Kreise der Bekannten, Verwandten und Kollegen kann und will man nicht über familiäre Schwierigkeiten sprechen. Dadurch werden Druck und Isolation immer größer und führen zu Spannungen und Streitigkeiten innerhalb der Familie. Zur Entlastung bieten wir eine Angehörigengruppe an.
-
Hochsensible - Selbsthilfetreff
Ein Wesenszug mit vielen Variationen.
hochsensible.stormarn@gmail.com
jeden 1. Montag im Monat, 19-20.30 Uhr, digital
Melden Sie sich bitte per E-Mail bei uns an, damit wir Ihnen die Zugangsdaten senden können.
Mehr Infos... Hochsensible Menschen nehmen ihre Umwelt sehr viel detaillierter wahr als andere. Auf Licht, Geräusche und Gerüche reagieren sie meist empfindlich und leiden häufig unter einer Reizüberflutung. Alltagsgeräusche und größere Menschengruppen bedeuten für Sie oft Stress. Andererseits können Sie sich aufgrund ihrer ausgeprägten und sehr detailreichen Wahrnehmung gut in andere Menschen hineinversetzen. Empathie ist eine ihrer Stärken. Dennoch machen hochsensible Menschen häufig die Erfahrung, missverstanden zu werden. Fühlen Sie sich angesprochen, dann sind Sie herzlich zum Erfahrungsaustausch für Hochsensible, deren Angehörige und Freund*innen eingeladen.
-
Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen Regionalgruppe Lübeck
Unterstützung für Betroffene von Betroffenen.
Christa Knüppel, 04533 26 25
2. Samstag,10-12.30 Uhr, Febr., April, Juni, Sept, Oktober
Diakonie Nord - Nord-Ost
Mönkhofer Weg 60, 23562 LübeckMehr Infos... Erfahrungsaustausch, Information über aktuelle Behandlungsmöglichkeiten, Fachvorträge von Spezialisten
-
Ichthyose e.V. Selbsthilfe
Erfahrungs- und Informationsaustausch
Kirstin Kiekbusch, 033764 204 57
Alle Angebote und Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Der Selbsthilfe Ichthyose e.V. ist die einzige Selbsthilfegruppe für diese seltene, genetisch bedingte Hauterkrankung in Deutschland mit Regionalgruppen in allen Bundesländern.
-
InCogito - Blogprojekt zur Selbsthilfe von jungagiert e.V.
Junge Menschen mit psychosozialen Problemen sowie Essstörungen sind herzlich eingeladen.
InCogito, 0351 41887490
https://in-cogito.de/anmeldung-selbsthilfe
digital - je nach Angebot und Gruppe
Mehr Infos... InCogito ist ein Blogprojekt, in dem junge Leute über das, was sie bewegt, schreiben z.B. Körper & Selbstwert, Ängste & Beziehungen, Liebe & Freundschaft. In unseren Selbsthilfe-Workshops von Betroffenen für Betroffene geht es um Austausch und Zugehörigkeit. Wer mag, kann natürlich auch über die Themen für in-cogito.de bloggen. Ausgebildete Redakteur*innen begleiten Dich dabei.
-
Inklusionsbüro Schleswig-Holstein - Alle inklusive
Gleichberechtigtes Miteinander von Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit und Vielfalt
Koordination Inklusionsbüro, 0431 66118 25
inklusionsbuero@lebenshilfe-sh.de
Inklusionsbüro Lebenshilfe Schleswig-Holstein e.V.
Kehdenstraße 2-10, 24103 Kiel
Mehr Infos... Unser Ziel ist, einen gesellschaftlichen Wandel anzustoßen und die Teilhabe sowie Selbstvertretung/Selbsthilfe der Menschen mit Behinderung zu stärken. EINE Gesellschaft für ALLE – eben „alle inklusive”.
Unser Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft zeigt sich vor allem durch
- Impulse geben
- Barrieren abbauen
- Brücken bauen
- Netze knüpfen
- Informationen geben
- Selbstvertretungen stärken
- Öffentlichkeit schaffen
- Sprachrohr sein
Inklusion ist ein Menschenrecht und betrifft alle Menschen und jede Gesellschaft. Vielfalt ist schätzenswert.
-
INTENSIVkinder zuhause e.V.
Gemeinsam sind wir stark … das ist unser Motto!
Unsere Angebote finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Wir pflegen zuhause...., damit unsere Kinder nicht in einer klinischen Einrichtung, sondern in ihrer familiären Umgebung aufwachsen. Wir beraten..., damit man diese menschliche und finanzielle Herausforderung erfolgreich meistern kann.
-
Jetzt reden WIR-Gruppe - Menschen mit Behinderungen
Selbsthilfevertreter*innen in der Lebenshilfe Schleswig-Holstein
André Delor, 0431 661 18 22
https://www.lebenshilfe-sh.de/selbsthilfeselbstbestimmt/wir-gruppe
Lebenshilfe Schleswig-Holstein e.V.
Kehdenstraße 2-10, 24103 Kiel
Bitte melden Sie sich bei uns an.Mehr Infos... Die WIR-Gruppe sind Menschen mit Behinderung. Jetzt reden WIR. Unsere Mitglieder heißen auch Selbstvertreter*innen und kommen aus ganz Schleswig-Holstein. WIR setzen uns für unsere Ideen und Wünsche ein. Die WIR-Gruppe gibt es seit dem 19. September 2009. Unsere Mitglieder sind auch Mitglied in der Lebenshilfe. Werden auch Sie Mitglied in der WIR-Gruppe. Das ist für Sie kostenlos.
Mitglieder der WIR-Gruppe reden mit Politikern und bestimmen bei der Lebenshilfe mit.
Mitglieder der WIR-Gruppe helfen sich selbst z.B.:
• mit Beratung
• mit Tipps zur Barrierefreiheit
• bei Fragen zum Schwerbehindertenausweis. -
Jugendwerk lambda::nord e.V.
Der lesbisch schwule bi trans* inter* queere Jugendverband für junge Menschen zwischen 14 und 26 Jahren
Team lambda::nord, 0451 707 55 87
Alle Angebote und Termine findet ihr auf unserer Website.
Mehr Infos... Das Jugendnetzwerk lambda::nord e.V. ist ein gemeinnütziger und ehrenamtlich organisierter Verein, der sich in den Bundesländern Schleswig-Holstein und Hamburg für die Belange lesbischer, schwuler, bisexueller, trans*, inter* und queerer Jugendlicher und junger Erwachsener einsetzt. Dazu unterhalten wir Informations- und Beratungsstellen, betreuen Jugendgruppen und Projekte, veranstalten Jugendfreizeiten, Seminare und Infostände.
Unser gemeinsames Anliegen ist es, ein flächendeckendes Angebot für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter* sowie queere Jugendliche und junge Erwachsene zu schaffen, das Akzeptanzniveau gegenüber Homo-, Bisexuellen, Trans*, Inter*, Queeren in der Gesellschaft zu erhöhen und die Interessen dieser Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Politik und Gesellschaft zu vertreten, um ihnen so, im Sinne der Chancengleichheit, ein selbstbestimmtes Leben in der Mitte der Gesellschaft zu ermöglichen. -
Jung und Eierstockkrebs - Selbststärkungsgruppe
Austausch, Mutmachen, Informationen und Empowerment
monatliche Austauschrunde - digital
Melden Sie sich bitte per E-Mail bei uns an.Mehr Infos... Selbststärkungsgruppe für junge Frauen mit Eierstockkrebs bis 45 Jahren.
-
Junge Erwachsene - Selbsthilfetreff
Jetzt bin ich auch mal dran! Wenn es zu Hause schwierig ist oder war ...
Susanne Manavi, 01515 054 54 15
BEHERZT, Große Str.28-30, 22926 Ahrensburg
Um Anmeldung wird gebeten.Mehr Infos... ... und Du Dich alleingelassen oder überfordert fühlst, vielleicht eine Auszeit und einfach nur mal jemand zum Reden brauchst, Du Dich mit anderen jungen Erwachsenen über deine Erfahrungen austauschen möchtest oder einfach mit Gleichaltrigen etwas unternehmen willst, dann bist Du herzlich eingeladen.
-
Junge ILCO Darmerkrankungen 40+ - digital
Austausch & Vernetzung für Stomaträger*innen und Darmerkrankte
monatliche Treffen, 19 Uhr - Die Termine findest du auf unserer Website
Melde dich bitte per E-Mail bei uns an.Mehr Infos... Wir möchten diese Gruppe innerhalb der ILCO etablieren. Wir treffen uns regelmäßig, vernetzen und tauschen uns aus.
-
Junge ILCO - Darmerkrankungen bis 39 Jahre - digital
Austausch und Vernetzung für junge Stomaträger*innen und Darmerkrankte
https://www.ilco.de/fuer-juengere/online-angebote-der-jungen-ilco
monatliche Treffen, 18.30 Uhr - Alle Termine findest du auf unserer Website.
Melde dich bitte bei uns an.Mehr Infos... Wir möchten jungen Betroffenen die Möglichkeit geben, sich zu informieren und ihnen ein Netzwerk bieten, in dem gegenseitige Unterstützung, der Austausch untereinander und gemeinsame Aktivitäten im Vordergrund stehen, denn die Bedürfnisse und Fragen junger Betroffener unterscheiden sich von denen der Älteren. Betroffene finden sich vor allem durch eine Vielzahl von unterschiedlichen Vorerkrankungen zusammen. So verbinden wir Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED), Darmkrebs oder familiäre adenomatöse Polyposis (FAP) mit Stomaträger*innen, die durch Unfälle, Nervenerkrankungen oder Vorerkrankungen wie (Lynch-Syndrom (HNPCC) oder Morbus Hirschsprung ihr Stoma erhalten haben. Als Gruppe möchten wir Mut machen und dazu beitragen, dass unsere Erkrankungen kein Tabu und Stigma sein dürfen.
-
Junge Menschen mit Pflegeverantwortung - Young Carer
Austausch und Kontakt für junge Menschen (U27)
Suester Schöwing + Helga Fernández Kettler, , 04848 213 98 33
https://pflegebistro.de/selbsthilfe/
2. Freitag im Monat, 17 Uhr
Den Zugangslink findet ihr auf unserer Website. -
Junge Selbsthilfe - bundesweit
Schon mal an Selbsthilfe gedacht?
https://schon-mal-an-selbsthilfegruppen-gedacht.de
Bundesweites Verzeichnis der Selbsthilfeangebote für junge Menschen.
-
Keratokonus-Selbsthilfe
Wir freuen uns auf alle Interessierten.
info@keratokonus-selbsthilfe.de
https://www.keratokonus-selbsthilfe.de
Alle Angebote finden Sie auf unserer Website.
-
Kindernetzwerk e.V.
Selbsthilfe für Familien mit Kindern und jungen Erwachsenen
mit chronischen Erkrankungen und BehinderungenTeam Kindernetzwerk e.V., 06021 45 44 00
Alle Selbsthilfeangebote und Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Das Kindernetzwerk e.V. ist der Dachverband der Selbsthilfe von Familien mit Kindern und jungen Erwachsenen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen.
Das Kindernetzwerk hilft, verbindet, spricht, vereint
• betroffene Eltern
• Selbsthilfe und Elterninitiativen
• Fachleute, Ärzte und Therapeuten
Unser Ziel ist es, junge Erwachsene in ihrer Selbständigkeit zu unterstützen, um „das Heft selbst in die Hand zu nehmen".
-
Kinderwunsch? Selbsthilfetreff - digital
Darüber sprechen und sich gegenseitig Mut machen.
KIBIS Stormarn, 04102 99 55 94
Senden Sie uns bitte eine E-Mail, um Informationen und die Zugangsdaten zu erhalten.
Mehr Infos... Manchmal lassen „Wunschkinder“ länger auf sich warten und oft ist auch medizinische Unterstützung notwendig, damit der Start ins „Eltern werden“ gelingen kann. Zu unserem Selbsthilfetreff sind alle Frauen herzlich eingeladen, die sich in dieser Situation befinden. In einer vertrauensvollen Gruppe einfach mal darüber sprechen und sich gegenseitig Mut machen, ist ein kleines, jedoch wertvolles Geschenk, dass in all den erlebten Enttäuschungen Halt und Zuversicht geben kann.
-
KiO - Kinderhilfe Organtransplantation e.V.
Wir unterstützen Kinder und ihre Familien in Not.
KiO-Team, 069 24 24 77 -11/-12
Alle Angebote finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Beratung und Austausch - Motivation und Aktivität - Finanzielle Hilfe
-
Klinefelter-Syndrom Regionalgruppe Schleswig-Holstein
Erfahrungsaustausch für Betroffene und Angehörige
Bjarne Schulz-Ehlbeck, 0152 039 318 02
Alle Angebote finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Das Klinefelter-Syndrom ist eine angeborene Chromosomenstörung bei Männern. Die Betroffenen haben ein Chromosom mehr als andere Männer und so ergibt sich statt des regulären Chromosomensatzes 46, XY der Satz 47, XXY. Etwa jeder 500. Mann ist davon betroffen.
Wenn man zum ersten Mal hört, dass man selbst, der eigene Sohn oder der Partner eine genetische Störung hat, ist es ganz normal, dass einen diese Information verwirrt, erschreckt oder gar deprimiert.
Wir möchten Ihnen Mut machen, sich aktiv damit auseinanderzusetzen, denn nur wenn Sie wissen, wie sich das Klinefelter-Syndrom auf Ihr eigenes Leben, das ihres Kindes oder Partners auswirkt, können Sie entscheiden, wie Sie am besten damit umgehen können. -
Klinikkompass - Patienteninitiative
aktiv & sicher im Krankenhaus
Martin Huber, 0170 879 34 37
Alle Themen und Fragen finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Für Patientinnen, Patienten und Angehörige stellt ein Klinikaufenthalt eine Herausforderung dar und ist mit vielen Ängsten verbunden. Wir möchten Ihnen mit unserem KOMPASS im Krankenhaus hilfreiche, wegweisende und auch verständliche Informationen an die Hand geben.
• Wo finde ich geprüfte Gesundheitsinformationen?
• Wie finde ich das richtige Krankenhaus für mich?
• Was kommt in die Krankenhaustasche?
• Welche Ansprechpartner und Unterstützungsangebote existieren?
Wie ein Kompass, der Orientierung gibt, möchte klinikkompass.de im Krankenhaus mit der KOMPASS-Strategie mit praktischen Infos und wertvollen Tipps unterstützen, wobei jeder Buchstabe von KOMPASS für ein wichtiges Thema im Krankenhaus steht:
• Krankheiten
• Organisation des Klinikaufenthaltes
• Mentale Stärke
• Prävention von Gefahren wie Blutungen, Stürze, Infektionen
• Arzneimittel kennen und richtig einnehmen
• Selbstbeobachtung des Körpers
• Selbsthilfe, um hilfreiche und wertvolle Ansprechpartner insbesondere zur Nachsorge zu finden
-
Klönstuv - Selbsthilfetreff
Menschen mit psychischen Belastungen sind herzlich eingeladen.
PSK-Team Ahrensburg, 04102 99 92 22
psk-ahrensburg@awo-stormarn.de
dienstags, 9.30-11.30 Uhr
Psychosoziale Kontaktstelle, Manhagener Alle 17, 22926 Ahrensburg
Mehr Infos... offener Treff
-
Kochen für die Seele
Das Leben wieder schmecken.
Ambulanter Hospizdienst Ahrensburg, 04102 69 11 25
https://www.hospiz-ahrensburg.de
alle 2 Monate, 11-15 Uhr
PRH, Manfred-Samusch-Str. 9, 22926 Ahrensburg
Die Termine finden Sie auf unserer Website.Mehr Infos... Stirbt ein geliebter Mensch, dann sterben mit ihm auch gemeinsame Rituale. Doch nicht nur das. Manchmal stirbt auch das Interesse, gut für sich selber zu sorgen. Selbst die Lust am Essen fehlt, vom Kochen ganz zu schweigen. Das Leben wieder Schmecken? Wie kann das gelingen? Was könnte ein Anfang sein? Ein Kochabend mit Menschen, denen es ähnlich ergangen ist. Im gemeinsamen Tun ins Gespräch kommen, Erfahrungen teilen, das Essen miteinander genießen.
-
Kreativgruppe
Zusammen basteln, klönen und sich gegenseitig inspirieren.
AWO Assistenz Glinde, 040 555 50 39 40
assistenz-glinde@awo-stormarn.de
dienstags, 14-16 Uhr, gerade KW
AWO Sozialpsychiatrische Dienste, Markt 1, 21509 Glinde
-
Krebspatient*innen - gemischte Selbsthilfegruppe
Wir werden da sein.
Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft, 0431 800 10 80
https://www.krebsgesellschaft-sh.de
4. Dienstag im Monat, 17 Uhr
Paul-Gerhardt-Gemeinde, Ivensring 9, 24149 Kiel
Bitte melden Sie sich telefonisch bei uns an. -
Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Schleswig-Holstein
Beratung, Unterstützung und Begleitung
Team lvkm-sh, 0431 90 88 99 10
lvkm-sh
Boninstr. 3-7, 24114 Kiel
Alle Schulungsangebote und Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website.Mehr Infos... Wir sind ein starker Elternverein, kompetenter Fachverband und Ansprechpartner für alle Menschen, die von Behinderung betroffen sind. Unser Schwerpunkt liegt in der Beratung, Unterstützung und Begleitung von Familien mit behinderten Kindern.
-
Landesverband Schleswig-Holstein der Angehörigen und Freunde psychisch Kranker e.V.
Wir sind Betroffene, die lernen psychische Erkrankungen
besser zu verstehen.Team lvsh-afpk, 0431 260 956 90
Alle Selbsthilfegruppen sowie Krisenhilfe finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... • Wir lernen psychische Erkrankungen besser zu verstehen, mit ihnen umzugehen und Hilfeangebote anzunehmen.
• Wir bieten eine Plattform für Gesprächsrunden, Erfahrungsaustausch und Informationen.
• Wir tragen durch Öffentlichkeitsarbeit und Informationsveranstaltungen zum Verständnis psychischer Erkrankungen
bei und wirken Vorurteilen entgegen.
• Wir bringen unsere Erfahrungen aus der Selbsthilfe auf allen psychiatrischen Arbeitsfeldern ein.
-
Leben mit Krebs -Selbsthilfegruppe in Bad Oldesloe
Erfahrungs- und Informationsaustausch
Petra Klauer, 04531 21 28
4. Dienstag im Monat, 16-18 Uhr,
DRK-Ortsverein, Lübecker Str. 17, 23843 Bad OldesloeMehr Infos... Betroffene jeden Alters sind herzlich willkommen. Wir sprechen über Ängste und Sorgen mit viel Raum für Fröhlichkeit, Aktivitäten, Vorträge sowie Unternehmungen.
-
Leben mit Krebs -Selbsthilfegruppe in Reinfeld
Erfahrungs- und Informationsaustausch
Evelin Trost, 04533 26 80
2. Montag im Monat, 17-19 Uhr,
Claudiushof, Matthias-Claudius-Str. 1-5, 23858 ReinfeldMehr Infos... Erfahrungs- und Informationsaustausch für Krebserkrankte und Angehörige
-
Leben mit Krebs -Selbsthilfegruppe in Trittau
Erfahrungs- und Informationsaustausch
Barbara Kiwus, 04154 35 62
1. und 3. Donnerstag im Monat, 16-18 Uhr
DRK-Ortsverein, Rausdorfer Str. 5 a, 22946 TrittauMehr Infos... Gesprächskreis für Krebserkrankte und Angehörige, Vorträge zu bestimmten Themen
-
Leben mit Krebs - Selbsthilfegruppe in Bargteheide
Erfahrungs- und Informationsaustausch
Bärbel Beer, 04102 47 24 50
1. Mittwoch im Monat, 16.30-18.30 Uhr
Stadthaus, Am Markt 4, 22941 Bargteheide
-
Leben mit Usher-Syndrom e.V.
Helfen • Fördern • Informieren
Alle Angebote finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Leben mit Usher-Syndrom unterstützt bundesweit hörsehbehinderte und taubblinde Menschen, Eltern und Angehörige bei der alltäglichen Bewältigung des Lebens mit einer fortschreitenden doppelten Sinneseinschränkung. Das wichtigste Anliegen ist der gegenseitige Erfahrungsaustausch. Dazu werden Seminare, Workshops, Freizeiten und regelmäßige Regionalgruppen-Treffen unter Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse der Betroffenen angeboten. Unsere Sozialberatung und die Rechtsberatung durch rbm (Rechte behinderter Menschen) hilft bei konkreten Fragestellungen.
-
LEBENSMUTIG. Junge Selbsthilfe Blog
Selbsthilfe ist cool.
https://www.junge-selbsthilfe-blog.de
Alle Angebote und den LEBENSMUTIG Podcast findest Du auf unserer Website.
-
Lesbentreff
Über Lebensfragen sprechen und aktiv sein.
Renate Weber, 04531 867 72
frauenberatung@fhf-stormarn.de
1. Freitag im Monat, 19.30 Uhr, Frauenfachberatungsstelle
Bahnhofstr. 12, 23843 Bad Oldesloe, barrierefrei
Mehr Infos... Die Gestaltung der Abende entwickeln die Teilnehmerinnen aus den Gruppengesprächen,
z. B. Lieblingsbücher vorstellen, tanzen, Filmabende, Freizeitaktivitäten planen, lesbenpolitische und -kulturelle Ereignisse besprechen oder einfach über Lebensfragen klönen. -
Leukämie & Lymphom - Selbsthilfegruppe
Wir werden da sein.
Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft, 0431 800 10 80
https://www.krebsgesellschaft-sh.de
2. Montag im Monat, 17 Uhr
Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft
Alter Markt 1-2, 24105 Kiel
-
Lichen Sclerosus Deutschland e.V.
Bundesweit engagiert für betroffene Menschen.
https://www.lichensclerosus.de
Alle Angebote finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Lichen Sclerosus Deutschland e.V. ist unabhängig und gemeinnützig. Wir setzen uns bundesweit für die Belange von Menschen mit Lichen sclerosus ein. Als Betroffene wissen wir: Die Diagnose ist zunächst ein riesiger Schock und löst zum Teil große Ängste und Verzweiflung aus. Aus eigener Erfahrung können wir sagen: Ein (fast) normales Leben mit Lichen sclerosus ist bei richtiger Behandlung und Pflege möglich. Und damit meinen wir auch die "Pflege der Seele".
-
Lichtblick - Selbsthilfegruppe für Angehörigevon demenzerkrankten Menschen
Wenn es morgen kein Gestern mehr gibt.
Claudia Sanmann, 0160 141 37 88
1. Montag im Monat, 19 Uhr
Ort des Treffens wechselnd nach Absprache
Bitte melden Sie sich an. -
Lip-Lymphselbsthilfe Nord e.V.
Mit Spaß und offenen Augen trotz Ödem durchs Leben gehen.
Regine Franz, 040 63 91 07 77
Alle Angebote finden sie auf unserer Website.
-
Locating Your Soul
Hilfe für junge Menschen mit psychischen Problemen.
redaktion@locating-your-soul.de
Alle Angebote findest Du auf unserer Website.
Mehr Infos... Du brauchst Hilfe und weißt nicht mit wem Du sprechen sollst? Du möchtest jemandem helfen, weißt aber nicht wie?
Jeder von uns kann mal in einer Krisensituation landen und Hilfe benötigen – Bei uns findest Du Beratungsangebote, an die Du Dich in Krisen wenden kannst: Per E-Mail/Chat oder Telefon kannst Du mit ausgebildeten Berater*innen sprechen.
Du möchtest jemandem aus Deiner Familie oder Deinem Freundeskreis helfen? Weißt aber nicht was Du tun kannst? Hier haben wir Tipps, wie du anderen Menschen bei psychischen Problemen helfen kannst. Locating Your Soul ist ein Projekt der jungen Selbsthilfe des Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e. V. -
Long/Post COVID Selbsthilfegruppe - digital
Corona ist für uns noch nicht vorbei.
Martina Bartels, 04102 99 55 94
mittwochs, 14-tägig, 18-19.30 Uhr
Melden Sie sich bitte per E-Mail an, um die Zugangsdaten zu erhalten.Mehr Infos... Immer noch viele Menschen, die eine COVID-19 Erkrankung überwunden haben, brauchen selbst nach einem milden Krankheitsverlauf oft viele Monate, um zu genesen. Sie leiden an Langzeitfolgen wie Kurzatmigkeit, Erschöpfungszuständen, Muskelschwäche, Depressionen, Konzentrationsstörungen. Long-COVID ist ein bislang unterschätztes Phänomen, dass sich in allen Altersstufen zeigt. Der Erfahrungstausch mit Gleichbetroffenen kann dabei eine wichtige Unterstützung im Umgang mit der Erkrankung bilden. Sich gegenseitig Mut machen und stärken, eigene positive Erfahrungen und auch Sorgen teilen dürfen, kann wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Gemeinsam geht einfach vieles leichter.
-
Lungenemphysem - COPD Selbsthilfegruppe Hamburg Nord
Betroffene und Angehörige sind herzlich willkommen.
Rainer Schubert, 040 64 22 05 05
https://www.lungenemphysem-copd.de
2. Samstag im Monat, 14.30 Uhr
Asklepios Klinik, S4, Rübenkamp 220, 22291 HamburgMehr Infos... Information und Erfahrungsaustausch rund um unsere Erkrankung
-
Lungensport
Reha-Sport ist Hilfe zur Selbsthilfe.
Uwe Schneider, 040 401 13 26 10
https://www.tsv-reinbek.de/sportarten-a-z/reha-sport/training
mittwochs. 15.10 Uhr und 16.25 Uhr
VHS Sporthalle, Klosterbergenstr. 2a, 21465 Reinbek
Eine Anmeldung ist unbedingt per E-Mail erforderlich.
Mehr Infos... Rehabilitationssport ist ein für behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen entwickeltes Sportangebot mit den Ziel, die Betroffenen auf Dauer ins Arbeitsleben und in die Gemeinschaft einzugliedern. Es wird primär von den Krankenkassen mit dem Ziel der Hilfe zur Selbsthilfe zur Verfügung gestellt und über einen begrenzten Zeitraum bewilligt. Unser Angebot ist auch über eine Mitgliedschaft für begleitende Personen und Patient*innen, die keine ärztliche Verordnung bekommen, möglich. Eine Anmeldung ist unbedingt unter schneider@tsv-reinbek.de erforderlich.
-
Lymphselbsthilfe Stormarn
Mit Spaß und offenen Augen trotz Lip-Lymphödem durchs Leben gehen.
2. Dienstag im Monat, 18.30 Uhr
Ev.-Luth. Gemeindehaus, Berliner Straße 4, 21465 ReinbekMehr Infos... Unsere Gruppe ist für alle Menschen mit einem Lip- oder Lymphödem offen. Wir unterstützen uns gegenseitig, lernen unsere Erkrankung zu verstehen und in den Alltag zu integrieren.
-
Mastozytose - Selbsthilfegruppe Mölln
Erfahrungs- und Informationsaustausch für Betroffene und Angehörige
Ulrike Korte, 0172 706 43 37
2. Samstag, 12-14 Uhr
KIBIS Herzogtum Lauenburg
Hauptstraße 52, 23879 Mölln
Telefonische Sprechstunde: montags 10-13 und donnerstags 15-18 Uhr
Mehr Infos... Die Erkrankung Mastozytose Gendefekt 816 V hat so sein Debüt. Es ist eine seltene Erkrankung,
Die Selbsthilfegruppe in Mölln bietet Unterstützung für Betroffene und Angehörige durch Informations- und Erfahrungsaustausch, um die Herausforderungen, die mit Mastozytose einhergehen, zu bewältigen. -
Mastozytose Selbsthilfe Netzwerk e.V.
Unsere Mission: aufklären - informieren - austauschen - vernetzen
Mastozytose Selbsthilfe Netzwerk e.V , 02207 9749297
4. Montag im Monat, 19 Uhr - digital
Melden Sie sich bitte per Kontaktformular bei uns an.
Telefonische Sprechzeiten: dienstags, 14-16 UhrMehr Infos... Der Verein Mastozytose Selbsthilfe Netzwerk e.V. setzt sich bundesweit für Betroffene ein, um eine bessere Aufklärung und Unterstützung von Mastozytose-Patienten und deren Angehörigen zu gewährleisten. Dies geschieht durch Beratung, Informations- und Hilfsangebote, sowie die spürbare Solidarität mit den von diesen seltenen Erkrankungen Betroffenen, damit sie wissen, dass sie damit nicht allein sind. Zusätzlich verfolgt der Verein unter anderem Forschungsaktivitäten und unterstützt die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ärzten und Organisationen des Gesundheitswesens.
-
MED13L - Elterngruppe-Selbsthilfe
Wir tauschen uns bundesweit aus.
Silke Groth, 0178 753 77 03
1. Samstag im Monat, 20 Uhr - digital
Melden Sie sich bitte per E-Mail bei uns an.Mehr Infos... Das MED13L- Syndrom ist die Diagnose unserer Kinder. Es ist ein seltener Gendefekt. Wir freuen uns bundesweit auf weitere betroffene Eltern zum Austausch.
-
Mehrgenerationenhaus Oase
Miteinander - Füreinander
Wiebke Finck, 04531 67 08 48
Ratzeburger Str. 20, 23843 Bad Oldesloe
Alle Angebote finden Sie auf unserer Homepage.Mehr Infos... Das Mehrgenerationenhaus Bad Oldesloe befindet sich in Trägerschaft des Vereins Oase Oldesloer alternative soziale Einrichtung e.V. Dieser Verein wurde im Dezember 1997 von engagierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet, um Angebote für Menschen aller Altersgruppen anzubieten. Seit 1999 ist das Familienzentrum OASE in Betrieb und orientiert sich in seinem Angebot an der Nachfrage der Bürgerinnen und Bürger. Ein Ort, an dem Eigeninitiative einen hohen Stellenwert hat.
-
Messies im norddeutschen Raum - Melano Selbsthilfe
Erfahrungs- und Informationsaustausch für Betroffene und Angehörige
Alle Angebote finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Erfahrungsaustausch zu Entwicklungsstörungen, die zum Überlebensmechanismus Messie-Syndrom mit seinen Anteilen Depression, Ängste, Süchte, Zwänge, Scham, unbewussten Zuwiderhandlungen geführt haben.
-
Migräne-Selbsthilfegruppe Stormarn
Informations- und Erfahrungsaustausch
Raph Krüger, 0155 632 845 57
migraene.selbsthilfe.stormarn@gmx.de
letzter Dienstag im Monat, 19 Uhr
Uns Huus, Manhagener Allee 16, 22926 AhrensburgMehr Infos... Sie finden gegenseitige Unterstützung durch Austausch von Erfahrungen, Informationen sowie Wissen von Betroffenen für Betroffene sowie deren Angehörige und können gleichzeitig dabei zu Expert*innen in eigener Sache werden. Also auf geht’s, ein paar Zeilen per E-Mail senden und wir melden uns umgehend bei Ihnen.
-
MigräneLiga e.V. Deutschland
Expert*innen in eigener Sache
Lucia Baumann, 0152 31 85 85 65
Alle Angebote finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Die MigräneLiga e.V. Deutschland unterstützt betroffene Migränepatienten mit Aktionen, Selbsthilfegruppen und Informationen rund um die Migräne.
-
Moderierter Erfahrungsaustausch in Bad Oldesloe
Menschen mit psychischen Belastungen sind herzlich willkommen.
PSK-Team Bad Oldesloe, 04531 672 69
2. und 4. Mittwoch im Monat, 15-16.30 Uhr
Psychosoziale Kontaktstelle, Brunnenstr. 1, 23843 Bad Oldesloe
Mehr Infos... angeleiteter Gesprächskreis
-
Moderierter Erfahrungsaustausch in Trittau
Menschen mit psychischen Belastungen sind herzlich willkommen.
PSK-Team Trittau, 04154 601 18 67
dienstags, 16-17.30 Uhr, 14-tägig
Psychosoziale Kontaktstelle, Hamburger Str. 46 a, 22946 TrittauMehr Infos... angeleiteter Gesprächskreis
-
Morbus Bechterew -Selbsthilfegruppe Ahrensburg
Erfahrungs- und Informationsaustausch
Katrin Gommel, 0163 923 47 41
dienstags, 18 Uhr, Peter-Rantzau-Haus
Manfred-Samusch-Str. 9, 22926 AhrensburgMehr Infos... Erfahrungsaustausch und Rehasport
-
MS - Offener Stammtisch Bargteheide
Betroffene, Angehörige und Interessierte sind willkommen.
Petra von Holdt, 0172 517 26 67
von-holdt-ms-stormarn@t-online.de
1. Donnerstag im Monat, 18 Uhr
Restaurant UTSPANN, Hamburger Straße 1, 22941 BargteheideMehr Infos... Erfahrungs- und Informationsaustausch
-
MS-Selbsthilfegruppe Reinbek
Vertrauensvolles Miteinander
Ruth Wilcken, 040 72 73 04 10
letzter Freitag im Monat, 15-17 Uhr, außer Juli/Dez.
Jürgen-Rickertsen-Haus, Schulstr. 7, 21465 Reinbek
2025 letzter Freitag im Monat15-17 Uhr außer August/DezemberMehr Infos... Alle Teilnehmer*innen sollen sich im Austausch über aktuelle Probleme aufgehoben fühlen. Wir informieren über Neues aus der Forschung und sprechen auch über die Erkrankung hinaus. Unser Lebensmotto lautet: "MS = Mach selbst!"
-
MS-Treff Glinde
Erfahrungsaustausch und gegenseitiges stärken
Monika Dannehl, 040 711 36 69
2. Freitag im Monat, 17 Uhr
Ev. Gemeindehaus, Willinghusener Weg 69, 21509 GlindeMehr Infos... Wir, Multiple Sklerose Betroffene und Angehörige treffen uns zum Erfahrungs- und Gedankenaustausch, Klönen, Spielen, Lachen und gegenseitigem stärken.
-
MUT-ATLAS von Mut fördern e.V.
Deutschlands erste gemeinnützige Online-Übersichtskarte der Hilfs- und Präventionsangebote im Bereich der psychischen Gesundheit
Alle Angebote finden Sie im MUT-ATLAS auf unserer Website.
Mehr Infos... Der MUT-ATLAS ist Deutschlands erste gemeinnützige, diagnoseübergreifende und datenschutzkonforme Online-Übersichtskarte für Hilfs- und Präventionsangebote im Bereich der psychischen Gesundheit. Hier können Betroffene, Angehörige und beruflich Helfende zentral und sicher bundesweit nach passenden Hilfsangeboten suchen, ohne dass die Daten gespeichert oder weitergegeben werden.
-
Neuropathien - Deutsche GBS CIDP Selbsthilfe e.V.LV Schleswig-Holstein/Hamburg
Selbsthilfe für entzündliche Neuropathien, Guillain-Barré-Syndrom und dessen Varianten
Sabine Nett , 0176 747 134 69
Alle Angebote finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Wir sind eine Selbsthilfeorganisation und unterstützen Menschen mit autoimmun entzündlichen Neuropathien und deren Varianten. Angehörige sind herzlich willkommen.
-
Nordic Walking-Treff
"Bewegung hilft." - nicht nur bei Krebs
freitags, 12.30 Uhr
Krebsberatungsstelle der SVS e.V.
Völkers Park 8, 23465 Reinbek
Melden Sie sich bitte per E-Mail an.Mehr Infos... Wichtig für die Teilnahme:
Lust & gute Laune & keine Scheu vor schlechtem Wetter, Walking-Stöcke
Laden Sie bitte die Selbsthilfe-App KIBIS Stormarn, um den Gruppenchat der App zu nutzen.
Die PIN erhalten Sie bei der Anmeldung. -
Nystagmus Netzwerk e.V.
Hilfe zur Selbsthilfe für Betroffene und Familien
Alle Angebote und Termine finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Wir sind ein junger gemeinnütziger Verein und haben uns im Frühjahr 2018 gegründet. Im deutschsprachigen Raum sind wir der erste Verein für Menschen mit Nystagmus. Zu unseren Angeboten gehören:
• Beratung, Unterstützung und Vernetzung von Betroffenen und Familien
• Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung und Bildungsarbeit
• Erstellen und Verbreiten von Informationsmaterial
• Anregung und Organisation von Veranstaltungen
• Unterstützung von Forschungsvorhaben
•Wir freuen uns über neue Teilnehmende und Unterstützung. -
Parkinson-Selbsthilfegruppe Reinbek/Glinde
Angehörige sind herzlich eingeladen.
Wolfgang Schreck, 0176 439 541 89
http://www.dpv-bundesverband.de/hamburg
montags, 15 Uhr
Begegnungsstätte, Willinghusener Weg 78, 21509 GlindeMehr Infos... Erfahrungsaustausch, Informationen, Gespräche, Gymnastik, Miteinander
-
Pflegende An- und Zugehörige - digitale Selbsthilfe
Peer Support* im digitalen Pflegebistro
Suester Schöwing + Helga Fernández Kettler, 04848 213 98 33
dienstags, 19.30 Uhr
mittwochs, 10 Uhr
Den Zugangslink findet ihr auf unserer Website.Mehr Infos... Selbsthilfe/Peer Support bietet emotionale Unterstützung in schwierigen Situationen, weil Betroffene andere Betroffenen helfen. Ihr seid die Experten in eigener Sache. Durch die eigenen Erfahrungen und die der anderen Betroffenen könnt ihr voneinander lernen und euch stärken. Der Informationsaustausch über z.B. Behandlungsmethoden, Hilfsmittel, Therapien, Ärzte und Therapeuten sind kostbar. Regelmäßige Teilnahme an Selbsthilfegruppen hilft, soziale Isolation zu vermeiden und ihr könnt Motivation und Kraft tanken. Das digitale Format ist gerade für pflegende Angehörige ideal, weil ihr bequem und selbstverständlich kostenlos mitmachen könnt.
-
Pflegende An- und Zugehörige - digitale Selbsthilfegruppe
Offener Austausch und emotionale Unterstützung
Suester Schöwing + Helga Fernández Kettler, 04848 213 98 33
https://pflegebistro.de/selbsthilfe/
1. Donnerstag im Monat, 19.30
Die Anmeldung findet ihr auf unserer Website.Mehr Infos... Diese regelmäßigen Austauschtreffen bieten euch emotionale Unterstützung in schwierigen Situationen, weil hier pflegende Angehörige anderen Angehörigen helfen. Hier trefft ihr Experten: innen in eigener Sache. Durch eure eigenen Erfahrungen und die der anderen Betroffenen könnt ihr voneinander lernen und euch gegenseitig stärken. Der Austausch über z.B. Erfahrungen, Behandlungsmethoden, Hilfsmittel, Therapien, Ärzte und Therapeuten etc. sind kostbar. Regelmäßige Teilnahme an Selbsthilfegruppen hilft euch, soziale Isolation zu vermeiden und ihr könnt hier Motivation und Kraft tanken. Bitte gebt diese Info auch gerne an eure Freunde und Bekannte weiter.
-
Pflegende Angehörige - Selbsthilfegruppe
"Sie sind nicht allein!"
Cordula Wenzel, 040 72 73 84 50
1. Dienstag im Monat, 10-12 Uhr
Beratungszentrum Südstormarn, Völckers Park 8, 21465 Reinbek
Mehr Infos... Einen Angehörigen zu pflegen ist eine sehr verantwortungsvolle und oft kraftraubende Aufgabe. Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, mit Menschen zusammenzukommen, die in einer ähnlichen Situation sind. Ihre Erfahrungen und Informationen miteinander austauschen, Referenten zu bestimmten Themen einladen, das vertraute Gespräch unter ähnlich Betroffenen suchen und auch über die Schattenseiten der Pflege, Ihre Sorgen und Nöte sprechen und die Zeit des Miteinanders genießen.
Wenn es Ihnen nicht möglich ist, ohne den Angehörigen zu kommen, der von Ihnen gepflegt wird, kann dieser durch qualifizierte Fachkräfte vor Ort in der Tagespflege betreut werden. -
PflegeStützpunkt im Kreis Stormarn
Individuelle, unabhängige und kostenfreie Beratung.
Team Pflegestützpunkt, 04531 160 2032
pflegestuetzpunkt@kreis-stormarn.de
https://www.kreis-stormarn.de/go/pflegestuetzpunkt
Kreis Stormarn, Mommsenstraße 13, 23843 Bad Oldesloe
Sprechzeiten nach Terminvereinbarung
Außensprechstunden:
2. Donnerstag im Monat, 9.30-12 Uhr
PRH, Manfred-Samusch-Str.9, 22926 Ahrensburg
1. Mittwoch im Monat, 10-13 Uhr
Gutshaus Glinde, Möllner Landstr. 53, 21509 Glinde
3. Mittwoch im Monat, 9.30-12.30 Uhr
Fachdienst Gesundheit, Liebigstraße 2, 21465 ReinbekMehr Infos... Wir informieren Sie umfassend zu Themen wie Pflege, Betreuung, Leben und Wohnen im Alter. Wir geben Tipps zu unterstützenden Angeboten und vermitteln Kontakte zu Ehrenamtlichen und Angehörigengruppen. Außerdem haben wir ein offenes Ohr für Ihre Sorgen und Probleme.
-
Polio - Regionalgruppe Lübeck
Erfahrungsaustausch zum Post-Polio-Syndrom
Marianne Steinfeldt, 04532 10 50
https://www.polio-selbsthilfe.de
montags, alle 2 Monate
AWO Treff, Brolingstr. 16, 23554 Lübeck
Melden Sie sich bitte bei uns an.
Mehr Infos... Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit Spätfolgen der Kinderlähmung wurde 1997 gegründet und betreut heute noch mehr als 60 Betroffene und Angehörige.
Bei vielen Betroffenen beginnen sich die Spätfolgen der Polio (Kinderlähmung) bemerkbar zu machen. Sie äußern sich in Müdigkeit, neuen Muskelschwächen, Schmerzen, Schlaf- und Atemproblemen. Durch den komplizierten, individuellen Verlauf der Krankheit steht der Erfahrungsaustausch in unserer Selbsthilfegruppe im Vordergrund. Gemeinsam wollen wir uns mit unserer jetzigen Lebenssituation auseinandersetzen und unsere Eigenkompetenz stärken. Unser Ziel ist es, Erfahrungen und Tipps über den Umgang mit Ärzten, Ämtern, Hilfsmitteln und Rehakliniken und weiterzugeben. Über die Öffentlichkeitsarbeit in Form von Zeitungsartikeln, und Infoständen wird vom Gruppenleben und unseren Angeboten berichtet. Jährlich gestalten wir Seminare oder einen Poliotag in Schleswig-Holstein mit. Wir wollen die Bevölkerung darüber aufklären, wie wichtig die Polioimpfung gerade heute immer noch ist. -
Post-Covid-Syndrom
Reha-Sport ist Hilfe zur Selbsthilfe
Uwe Schneider, 040 40 11 326 10
https://www.tsv-reinbek.de/sportarten-a-z/reha-sport/training
dienstags, 16.50-18 Uhr
TSV Halle, Theodor-Storm-Str. 22, 21465 Reinbek
Eine Anmeldung ist unbedingt per E-Mail erforderlich.Mehr Infos... Rehabilitationssport ist ein für behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen entwickeltes Sportangebot mit den Ziel, die Betroffenen auf Dauer ins Arbeitsleben und in die Gemeinschaft einzugliedern. Es wird primär von den Krankenkassen mit dem Ziel der Hilfe zur Selbsthilfe zur Verfügung gestellt und über einen begrenzten Zeitraum bewilligt. Unser Angebot ist auch über eine Mitgliedschaft für begleitende Personen und Patient*innen, die keine ärztliche Verordnung bekommen, möglich. Eine Anmeldung ist unbedingt unter schneider@tsv-reinbek.de erforderlich.
-
Pro-Retina Regionalgruppe Schleswig-Holstein
Forschung fördern – Krankheit bewältigen – selbstbestimmt leben
Jutta Joost, 01 76 633 320 67
https://www.pro-retina.de/regionalgruppen/schleswig-holstein
Gruppentreffen finden 4x jährlich in Neumünster statt.
Bitte melden Sie sich bei uns an.Mehr Infos... Menschen mit Erkrankung der Netzhaut, wie Retinitis Pigmentosa, Makuladegeneration, Usher-Syndrom und selteneren Formen der Netzhautdegeneration haben sich in der Selbsthilfeorganisation PRO RETINA Deutschland e. V. zusammengeschlossen.
Herzlich willkommen bei der Regionalgruppe Schleswig-Holstein. -
Prostatakrebs - Selbsthilfegruppe
Wir werden da sein.
Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft, 0431/800 10 80
https://www.krebsgesellschaft-sh.de
1. Dienstag im Monat, 18.15 Uhr
Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft
Alter Markt 1-2, 24105 Kiel
-
Psoriasis Selbsthilfe - Regionalgruppe Schleswig-Holstein Süd DPB e.V.
Austausch mit Betroffenen und Angehörigen
Hartmut Junge, 040 714 001 47
1. Donnerstag im Monat, 18 - 19.30 Uhr
Uns Huus, Manhagener Allee 17, 22926 Ahrensburg
Mehr Infos... Informations- und Erfahrungsaustausch, Tipps und Hilfen im Umgang mit der Erkrankung
-
PTBS-Selbsthilfegruppe für Einsatzkräfte
Du für uns und wir für Dich.
Dajana Wischnewsky, 0171 302 27 03
ptbs-shg-einsatzkraefte@t-online.de
jeden 1. und 3. Donnerstag, 18-20 Uhr
Parkstr. 2, 24106 Kiel
Um Anmeldung wird gebeten.
-
Reinfelder Kinderkiste
Second-Hand-Laden für Kindersachen
Karin Hanf, 0157 51 40 22 19
Reinfelder Kinderkiste
Paul-von-Schoenaich-Straße 27, 23858 Reinfeld
Mo. 14-17 Uhr, Mi. 10-13 Uhr, Fr.10-16 Uhr, Sa.10-13 Uhr
Mehr Infos... Die angebotene Ware besteht ausschließlich aus Spenden und wird dann für einen selbstgewählten Beitrag weitergegeben. Alle sollen die Möglichkeit haben, jedes Teil auch erwerben zu können - es gibt keine festgelegten Preise. Die Reinfelder Kinderkiste ist ein ehrenamtliches Projekt des AWO-Ortsvereins Reinfeld und des Arbeitskreises Aktiv für Kinder.
-
RepairCafé - Selbsthilfetreff
Wegwerfen? - Denkste!
Nachhaltiges Denken und Wirtschaften schont die Umwelt.Edda Weidner, 04102 21 15 75
letzter Dienstag im Monat, 15-17 Uhr
Uns Huus, Manhagener Allee 17, 22926 AhrensburgMehr Infos... Wir wollen Reparaturwissen erhalten und durch Hilfe zur Selbsthilfe dazu beitragen, Müll zu vermeiden. Wir fördern nachhaltiges Denken und Wirtschaften.Das schont die Umwelt!
-
Rheuma mit Pfiff - online
Für jüngere Menschen ist diese Erkrankung eine besondere Herausforderung.
KIBIS Stormarn, 04102 99 55 94
https://rheumamitpfiff.wixsite.com/rheumamitpfiff-1
Bitte melden Sie sich per E-Mail an, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Mehr Infos... Betroffene, Angehörige und Interessierte sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf einen vielfältigen Informations- und Erfahrungsaustausch insbesondere zu Themen, wie Berufstätigkeit, Partnerschaft, Kinderwunsch etc.
-
Rheuma-Liga Schleswig-Holstein e.V. -Ortsgruppe Stormarn
Informations- und Erfahrungsaustausch
Monika Bojens, 04102 891 22 36
1. Montag im Monat, 16 Uhr, Uns Huus
Manhagener Allee 17, 22926 Ahrensburg
Mehr Infos... Wasser- und Trockengymnastik unter physiotherapeutischer Anleitung, Yoga, Pilates ....
-
Rosa Einhorn Brigade
Jugendgruppe für Personen von 17-27 Jahre
Luce Ostermann, 01520 134 403 80
mittwochs, 18.30-21 Uhr
lamda::nord e.V., Pferdemarkt 6-8, 23552 Lübeck -
Sarkoidose Selbsthilfe Schleswig-Holstein
Gruppentreffen für Betroffene, Angehörige und Freunde zum Erfahrungsaustausch
Katja Schillhorn, 04329 91 38 78
https://www.sarkoidose-selbsthilfe.eu
DRK-Haus, Schützenstr. 14-16, 24534 Neumünster
14-17 Uhr 10.02., 13.04., 08.06., 10.08., 12.10., 14.12.2024
08.02., 12.04., 14.06., 09.08., 11.10., 13.12.25 -
Sarkoidose-Netzwerk e.V.- Regionalgruppe S-H
Erfahrungsaustausch und gegenseitige Hilfe
Sarkoidose-Netzwerk e.V., 04321 400 496
https://sarkoidose-netzwerk.de
vierteljährlich samstags, 14- 17 Uhr
DRK-Haus, Schützenstr. 14-16, 24534 Neumünster
Melden Sie sich bitte bei uns an.Mehr Infos... Gruppentreffen für Betroffene, Angehörige und Interessierte
Informationsaustausch zur Verbesserung der Versorgungssituation -
Schlafapnoe - Selbsthilfegruppe Großhansdorf/Reinbek
Endlich wieder mit gesunder Atmung und ohne
Schnarchen durch die NachtSteffen Schumacher, 040 722 25 53
steffenschumacher@alice-dsl.de
Melden Sie sich bitte bei uns an.
-
Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Stormarn
Ein Schlaganfall ist keine Frage des Alters.
Carmen Mazurowski, 04102 888 26 88
https://www.schlaganfall-ring.de
2. Dienstag im Monat, 18.30 Uhr, Uns Huus
Manhagener Allee 17, 22926 Ahrensburg
Mehr Infos... Betroffene und Angehörige jeden Alterns sind zum Erfahrungs- und Informationsaustausch herzlich willkommen.
-
Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft e.V.
Wir werden da sein.
Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft e.V., 0431 800 10 80
https://www.krebsgesellschaft-sh.de
Alle Selbsthilfeangebote, Kurse und Seminare finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Wir sind auch online mit Informationsabenden, Selbsthilfegruppen und Kursen für Sie da.
Wir beraten, unterstützen und begleiten Krebspatient*innen und deren Angehörige. -
SchmerzLOS e.V.- SelbsthilfeUnabhängige Vereinigung aktiver Schmerzpatienten in Deutschland
Wir haben was gegen Schmerzen.
Schmerzlos e.V., 0 43 21 8 77 62 55
https://www.uvsd-schmerzlos.de
Alle Angebote finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Mit unserem Verein wollen wir Schmerzpatienten eine Stimme geben, auch auf politischer und wissenschaftlicher Ebene. In unseren Selbsthilfegruppen wollen wir Betroffenen sowie deren Angehörigen einen Raum geben, sich über ihre Schmerzerkrankung auszutauschen. Der Fokus liegt da bei auf einem bewussten und aktiven Umgang im Alltag.
-
SchreiBabyAmbulanz Kompetenzzentrum Frühe Hilfe e.V.
Hilfe. Direkt, umfassend, persönlich.
Monika Wiborny, 040 45 92 48
wiborny@sba-kompetenzzentrum.de
https://www.sba-kompetenzzentrum.de
Wir bieten Ihnen einen Termin innerhalb von 48 Stunden an.
Mehr Infos... Hilfe für Eltern
Oft fühlen sich Eltern hilflos, verzweifelt und körperlich erschöpft, wenn Säuglinge in den ersten Monaten nach der Geburt heftig schreien, sich nicht beruhigen lassen, Koliken und Krämpfe entwickeln und zu chronischer Schlaflosigkeit neigen.
In der SchreiBabyAmbulanz unterstützen wir anhand sanfter, körperorientierter Methoden Eltern und ihre Kinder dabei, die psychischen und körperlichen Spannungszustände zu begreifen, eigene Kräfte und Ressourcen zu entdecken und so Spannungssituationen zu lösen. Wir haben eine Weiterbildung in körperorientierter Krisenbegleitung für Babys/ Kleinkinder und deren Eltern bei Paula Diederichs absolviert. -
Schritt für Schritt
Trauer bewegen
Ambulanter Hospizdienst Ahrensburg, 04102 69 11 25
https://www.hospiz-ahrensburg.de
Alle Termine finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Der Spaziergang für Trauernde beginnt um 17 Uhr und führt aus dem Trubel der Stadt in die Ruhe des Waldes, unterwegs gibt es verschiedene Impulse und einfache Bewegungen, um die eigene Energie ins Fließen zu bringen. Geleitet wird die Gruppe von zwei ausgebildeten Trauerbegleiterinnen aus dem Team Eveline Otto, Elfriede Rohwedder, Sabine Knüppel und Sandra Rolinski. Treffpunkt ist immer das ambulante Hospiz, Manhagener Allee 51 in Ahrensburg. Der Spaziergang endet auch dort wieder gegen 19 Uhr.
-
Schuppenflechte Selbsthilfe - Regionalgruppe Hamburg DPB e.V.
Schuppenflechte macht nicht einsam. Sprich darüber!
Michael Kröger, 040 49 78 22
Alle Angebote finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Informations- und Erfahrungsaustausch zur Psoriasis und Psoriasis-Arthritis
-
Schwangerschaft - moderierter Selbsthilfetreff
Unterstützung in einer besonderen Lebensphase für die Psyche
Renate Krey, 0162 208 10 10
BEHERZT, Große Straße 28-30, 22926 Ahrensburg
Mehr Infos... Sie sind herzlich eingeladen, um sich mit gleichgesinnten Schwangeren über die bevorstehende Lebensphase auszutauschen, sich zu vernetzen und gegenseitig zu unterstützen.
-
Sehbehinderte, blinde und taubblinde Menschen - Online-Austauschgruppe
Gemeinsam für Inklusion im Norden.
Team ZSL Nord e.V., 0431 22 10 32 81
https://zsl-nord.com/sbt-austauschgruppe/
1. Donnerstag im Monat, 18 Uhr - digital
Die Zugangsdaten sind auf der Website zu finden.Mehr Infos... Das ZSL Nord möchte eine kostenfreie und unverbindliche Möglichkeit schaffen, sich als blinder, sehbehinderter oder taubblinder Mensch mit anderen Betroffenen auszutauschen. Moderiert wird die Austauschgruppe von uns, Virginia Hufnagel und Zoran Savić. Wir sind selbst blind beziehungsweise sehbehindert und sind als Teilhabeberater*in für das ZSL Nord tätig. Uns ist es wichtig, einen behindertenspezifischen Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe anzubieten, um so auch gegenseitiges Empowerment zu ermöglichen.
-
Selbsthilfenetzwerk Kopf-Hals-M.U.N.D.-Krebs e.V.
Miteinander und füreinander für mehr Lebensqualität
Team Selbsthilfenetzwerk, 0228 33 88 92 80
https://www.kopf-hals-mund-krebs.de/
Alle Angebote finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Das Selbsthilfenetzwerk Kopf-Hals-M.U.N.D.-Krebs e.V. ist eine Initiative von Krebspatientinnen und Krebspatienten in Deutschland. Wir unterstützen Menschen, die an einem Kopf-Hals-Tumor oberhalb des Kehlkopfes erkrankt sind, sowie deren Angehörige. Ziel ist es, den niederschwelligen Zugang zu Austausch- und Informationsmöglichkeiten rund um das Thema Kopf-Hals-Tumore auf- und auszubauen. Wir möchten so einen Raum schaffen für gemeinschaftliches Handeln und Wirken für interessierte Betroffene und ihre Angehörigen.
-
Selbsthilfetreff für Rollstuhlfahrer*innen
Alle Rollstuhlfahrer*innen in Stormarn sind herzlich
eingeladen.Doris Hahn, 04532 20 41 96
2. Donnerstag im Monat, 15-18 Uhr
Stadthaus, Am Markt 4, 22941 BargteheideMehr Infos... Erfahrungs- und Informationsaustausch
-
Skoliose - Selbsthilfe Ahrensburg/Hamburg
Gespräche und Erfahrungsaustausch helfen
und trösten.Astrid Burr, 04102 554 21
https://www.bundesverband-skoliose.de
1. Montag im Monat, 17-19 Uhr
Ev. Kirche Volksdorf, Rockenhof 5, 22359 Hamburg
Mehr Infos... Erfahrungsaustausch über Behandlungsverfahren und Gespräche helfen und trösten. Um Anmeldung wird gebeten.
-
Spieletreff
Menschen mit psychischen Belastungen sind herzlich willkommen.
PSK-Team Ahrensburg, 04102 99 92 22
psk-ahrensburg@awo-stormarn.de
mittwochs, 15-16.30 Uhr
Psychosoziale Kontaktstelle, Manhagener Allee 17, 22926 Ahrensburg -
Spina Bifida und Hydrocephalus -Selbsthilfegruppe Lübeck
Betroffene und Angehörige sind herzlich eingeladen.
Claudia Gerke, 0162 917 46 48
Treffen auf Anfrage
Mehr Infos... Um Anmeldung wird gebeten.
-
Sport für Alle
Stormarner Vereine leben inklusiven Sport
Kreissportverband Stormarn e.V., 04531 80 87 22
Alle Angebote finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Mit dem 2016 ins Leben gerufene Projekt „Sport für Alle – Stormarner Vereine leben inklusiven Sport“ konnte in den vergangenen Jahren eine inklusive Sportlandschaft in den Stormarner Sportvereinen aufgebaut werden. Vielen Menschen mit Behinderungen wurde der Zugang zum Sportverein ermöglicht, womit erneut ein wichtiger Schritt in Richtung einer gleichberechtigten Teilhabe gemacht werden konnte.
-
Sprachcafé für Menschen mit Migrationsgeschichte
Deutsch lernen und miteinander sprechen.
Familienzentrum Reinfeld/Nordstormarn, 0171 267 88 33
https://awo-familienzentrum-stormarn.de/reinfeld
Kinderkiste & Familienzentrumskoordination
Paul-von Schöenaich-Straße 27, 23858 Reinfeld -
Sprachcafé im AWO Familienhaus
Offenes Angebot zum Erlernen der deutschen Sprache
Familienzentrum Ahrensburg, 0170 375 86 13
famz-ahrensburg@awo-stormarn.de
https://awo-familienzentrum-stormarn.de
mittwochs, 16-18 Uhr (außer in den Schulferien)
AWO FamilienHaus, Hamburger Str. 16a, 22926 AhrensburgMehr Infos... Austausch, neue Kontakte knüpfen, Spiele spielen, Weitere Beratungsangebote stellen sich regelmäßig im Sprachcafé vor.
-
Stottern & Selbsthilfe Nord e.V.
Betroffene und Angehörige sind herzlich eingeladen.
Fiede Krause, 04632 87 63 40
Alle Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Information- und Erfahrungsaustausch für Betroffene und Angehörige.
-
Sucht - Selbsthilfegruppen Bad Oldesloe
Betroffene und Angehörige sind willkommen.
Therapiehilfe gGmbH, 04531 189 060
suchtberatung-oldesloe@therapiehilfe.de
montags, 17-18 Uhr, 04531 189 060
mittwochs, 18.30-19.30 Uhr, Martin 0172 52 379 53
Therapiehilfe gGmbH, Mommsenstr.7, 23843 Bad OldesloeMehr Infos... Wir bieten Hilfen für Erwachsene, Kinder und Jugendliche und deren Familien, Freund*innen und Angehörige. Auch Kolleg*innen, Vorgesetzte, betriebliche Suchtberater*innen, Lehrer*innen weitere Betroffene können sich bei Fragen an die Suchtberatungsstellen wenden.
-
Suchtselbsthilfegruppe – Reinbek
ENDLICH LEBEN – ANDERS SEIN
Angelika, 0152 088 099 88
https://www.diakonie-hamburg.de/de/adressen/elas-suchtselbsthilfe/uebersicht/index.html
montags, 18.30 – 20 Uhr
Maria-Magdalenen-Kirche, Kirchenallee 1, 21465 Reinbek
Mehr Infos... Wir sind eine Selbsthilfegruppe für Abhängigkeiten aller Art. Angehörige sind herzlich willkommen. In einem geschützten Rahmen könnt ihr über alle Probleme des Alltags sprechen. Grundlage unserer Gruppe ist Vertrauen durch absolute Diskretion. Durch die Erfahrungen jedes Einzelnen kann die Gruppe lernen, mit den Schwierigkeiten der Sucht umzugehen. Wir treffen uns jeden Montag, um über unsere Sorgen, Probleme, Erfolge und unsere Ziele zu reden.
Angelika und Andy
-
Syringomyelie und Chiari Malformation - Interessengemeinschaft
Diagnose ungewiss - Wo stehst Du mit Deiner Erkrankung?
Interessengemeinschaft, 06003 82 78 53
https://www.diagnose-ungewiss.com
Treffen auf Anfrage.
Mehr Infos... Wir sind eine Interessengemeinschaft für Syringomyelie und Chiari Malformation, dies sind seltene, neurologische Erkrankungen des Rückenmarks (Syringomyelie) und/oder des Gehirns (Chiari Malformation). Bei uns sind Betroffene und Angehörige herzlich willkommen.
-
Tauschring Ahrensburg e.V.
Nachbarschaftshilfe - aktiv, kreativ und individuell
https://www.tauschring-ahrensburg.de
Alle Termine finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Unsere Vereinsmitglieder sind eine bunt gemischte, offene und flexible Gruppe. Wir bringen unsere Fähigkeiten und Talente ein und unterstützen uns im Alltag: Gartenhilfe, Haus- und Hundesitting, Computerhilfe, Tarot- Lebensberatung, Nähen und der Verleih von Gerätschaften sind nur ein paar Beispiele. Nachbarschaftshilfe, Nachhaltigkeit und soziales Miteinander haben wir uns auf die Fahnen geschrieben.
Bist Du interessiert? Dann kannst Du gern auf unserer Tauschrunde oder am Infostand vorbeischauen. Näheres erfährst Du auf der Homepage oder ruf einfach an.
-
Tinnischluss - Selbsthilfegruppe
Erfahrungen austauschen und die Lebensqualität mit Tinnitus verbessern.
Reinhardt Jennerjahn, 040 713 25 20
reinhardtjennerjahn70@gmail.com
3. Freitag im Monat, 17 Uhr ,tel. Beratung Mo.-Fr., 17-19 Uhr
Haus Altenfriede, Kückallee 5c, 21465 Reinbek
Mehr Infos... Informations- und Erfahrungsaustausch für Betroffene von Tinnitus, Morbus Meniere, Hyperakusis und Schwerhörigkeit.
-
Trauercafé Ahrensburg
Reden, zuhören und Zeit teilen.
Ambulanter Hospizdienst Ahrensburg, 04102 69 11 25
https://www.hospiz-ahrensburg.de
3. Sonntag im Monat, 14-16 Uhr
Ambulanter Hospizdienst, Manhagener Allee 51, 22926 AhrensburgMehr Infos... Das Trauercafé wird von geschulten, ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen angeboten und ist kostenlos. Alle sind herzlich eingeladen zum Reden, Zuhören und Zeit teilen.
-
Trauergruppe für Alleinerziehende
"Gemeinsam statt einsam."
Katja Balkenhol, 04102 69 11 25
jungetrauer@hospiz-ahrensburg.de
https://www.hospiz-ahrensburg.de
wechselnde Wochentage, 1x monatlich, 19-21 Uhr
Ambulanter Hospizdienst, Manhagener Allee 51, 22926 Ahrensburg
Bitte vereinbaren Sie ein Erstgespräch.Mehr Infos... Sind Sie plötzlich durch den Tod Ihres Partners, Ihrer Partnerin alleinerziehend? Und fragen sich, wie bekomme ich das alles hin? Kinder, Arbeit und mich selbst, neben all dem anderen? Vielleicht wünschen Sie sich Austausch mit Menschen, denen es ähnlich ergeht? Impulse, wie dieses so ganz andere Leben gelingen könnte?
Wir, zwei Trauerbegleiteirinnen des ambulanten Hospizdienstes Ahrensburg, treffen uns 1x im Monat mit Ihnen. Gemeinsam können Sie Ideen entwickeln für Ihren ganz eigenen Weg in der Trauer und im Leben. -
Trauergruppe für Jugendliche und junge Erwachsene
"Gemeinsam statt einsam."
Katja Balkenhol, 04102 69 11 25
jungetrauer@hospiz-ahrensburg.de
https://www.hospiz-ahrensburg.de
Ambulanter Hospizdienst, Manhagener Allee 51, 22926 Ahrensburg
Bitte melde Dich für ein erstes Gespräch bei uns an.Mehr Infos... Trauer - und nun, was tun?
Hast du einen dir nahestehenden Menschen durch den Tod verloren? Und nun Gefühls-Chaos satt? Im Wechsel mit Normalität pur? Ein Schwanken - von Alltag, wie er immer war und nichts ist mehr, wie es soll?
Wir laden dich ein, in einer Gruppe Trittsteine auf deinem neuen, unbekannten Lebensweg zu finden. Austausch mit anderen, Infos zu Trauerprozessen, gegenseitige Unterstützung; Impulse, mit der neuen Lebenssituation umzugehen. Gemeinsam erinnern wir uns. Gemeinsam entwickeln wir Perspektiven, Schritt für Schritt den eigenen Lebensweg weiter zu gehen. Gemeinsam lachen und weinen. Geleitet wird die Gruppe durch zwei ausgebildete Trauerbegleiterinnen.
-
Trauergruppe für Kinder
"Gemeinsam statt einsam."
Katja Balkenhol, 04102 69 11 25
jungetrauer@hospiz-ahrensburg.de
https://www.hospiz-ahrensburg.de
montags, 14-tägig 16.15-18.15 Uhr
Ambulanter Hospizdienst, Manhagener Allee 51, 22926 Ahrensburg
Bitte melde Dich für ein erstes Gespräch bei uns an.
Mehr Infos... Trauer - und nun, was tun?
Hast du einen dir nahestehenden Menschen durch den Tod verloren? Und nun Gefühls-Chaos satt? Im Wechsel mit Normalität pur? Ein Schwanken - von Alltag, wie er immer war und nichts ist mehr, wie es soll?
Wir laden dich ein, in einer Gruppe Trittsteine auf deinem neuen, unbekannten Lebensweg zu finden. Austausch mit anderen, Infos zu Trauerprozessen, gegenseitige Unterstützung; Impulse, mit der neuen Lebenssituation umzugehen. Gemeinsam erinnern wir uns. Gemeinsam entwickeln wir Perspektiven, Schritt für Schritt den eigenen Lebensweg weiter zu gehen. Gemeinsam lachen und weinen.
Geleitet wird die Gruppe durch zwei ausgebildete Trauerbegleiterinnen.
-
TREFFPUNKTE der deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs
Diagnose Krebs: Was nun? Hol Dir Hilfe.
info@junge-erwachsene-mit-krebs.de
https://junge-erwachsene-mit-krebs.de
Weitere Informationen und alle TREFFPUNKTE findest Du auf unserer Website.
Mehr Infos... Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs setzt sich für die Verbesserung und Versorgung junger Betroffener (18-39 Jahre) ein.
In ganz Deutschland wurden regionale Anlaufstellen, die sogenannten TREFFPUNKTE etabliert, um den Austausch der Betroffenen untereinander zu fördern, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsame Aktivitäten zu unternehmen. Betroffene organisieren den TREFFPUNKT und die Treffen (z.B. Stammtische, gemeinsame Unternehmungen) selbst und haben dadurch viel Platz für Individualität und die Verwirklichung eigener Ideen. Daneben informieren und sensibilisieren die TREFFPUNKTE die Öffentlichkeit über die Erkrankung im jungen Alter, u.a. durch die Teilnahme an Informations- und Patiententagen und die Mitarbeit bei der Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung.
Die Stiftung wurde im Juli 2014 von der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DHGO) gegründet und ist gemeinnützig anerkannt. Alle Projekte werden ausschließlich durch Spenden finanziert und in enger Zusammenarbeit mit Betroffenen und Expert*innen entwickelt und umgesetzt.
-
TrennungsTreff in Reinbek
Wir stärken Sie für eine Zeit, die Mut und neue Denkweisen erfordert.
Familienzentrum Reinbek, 0170 375 86 15
dienstags 15.30-17 Uhr
Begegnungsstätte, Querweg 13, 21465 Reinbek
Treffen für die Kinder: zeitgleich nebenanMehr Infos... Gemeinsame Themen der Eltern: Trennungen - Krisenzeit, neue Abläufe entwickeln, Struktur und Ruhe, Gewaltfreie Kommunikation, neue Freude und Ziele. Gemeinsam laden wir Fachreferent*innen zu Themen ein, die uns beschäftigen,
Gemeinsam werden die Kinder: Spielen, Malen, Werken, Quatsch machen, Fragen stellen und neuen Mut tanken -
Turner-Syndrom - Regionalgruppe Schleswig-Holstein
Sich untereinander stärken, ins Gespräch kommen und Gemeinschaft erleben.
rg-schleswig-holstein@turner-syndrom.de
1. Freitag im Monat, 17 Uhr
Thomashaus, Lindenstr. 42, 24594 Hohenwestedt (Parkplätze vorhanden)
oder digital per Zoom
Mehr Infos... Seit Juni 2021 besteht die Regionalgruppe für Betroffene des Ullrich-Turner-Syndroms. Die beiden Gruppengründerinnen Bianca Hirth und Christiane Berthold sind selbst betroffen und wissen, wie wichtig Unterstützung und der Austausch von Erfahrungen sind. Im Vordergrund der monatlichen Treffen soll stehen, dass die Teilnehmerinnen sich untereinander stärken, ins Gespräch kommen und Gemeinschaft erleben.
Für Rückfragen und Informationen steht Bianca Hirth per E-Mail gerne zur Verfügung. Weitere Informationen zum Thema Ulrich-Turner-Syndrom finden Sie unter https://www.turner-syndrom.de.
-
Ukrainische Frauengruppe
Hilfe zur Selbsthilfe im Austausch
Familienzentrum Ahrensburg, 0170 375 86 13
famz-ahrensburg@awo-stormarn.de
https://awo-familienzentrum-stormarn.de
donnerstags, 16-18 Uhr
AWO FamilienHaus, Hamburger Str. 16A, 22926 Ahrensburg
Melden Sie sich bitte an. -
unrare.me - die App für seltene Erkrankungen
Social Media App für Menschen mit seltenen und chronischen Erkrankungen oder Behinderungen.
Team unrare.me, 06021 45 44 00
unrare.me wird die erste Social Media App für Menschen mit chronischen und seltenen Erkrankungen und Behinderungen. Wir starten im Ende September 2023, doch Du kannst schon jetzt dabei sein und unseren Newsletter über unsere Website abonnieren. Wir freuen uns auf Dich.
Mehr Infos... Auf www.unrare.me verbindet das Kindernetzwerk die Suchenden ohne Diagnose mit Menschen, die mit ähnlichen Symptomen bereits eine Diagnose haben. Mit dieser App bringt das Kindernetzwerk Angehörige und Betroffene zusammen, um so Hilfe zur Selbsthilfe zu erleichtern. Dazu kommen noch die Profis aus dem Gesundheitswesen, die sich auf unrare.me vernetzen können. Alle gemeinsam, Angehörige, Betroffene und Professionelle bilden eine große Community. Wir möchten Dich einladen, dabei zu sein: auf unrare.me – der ersten Social Media App für Menschen mit seltenen und chronischen Erkrankungen oder Behinderungen.
-
Uveitis-im-Norden Selbsthilfegruppe
Informations- und Erfahrungsaustausch
Gesine Fechner, 0172 993 78 50
Alle Termine finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Uveitis ist eine entzündliche Augenerkrankung. Erfahrungsaustausch, Aufklärung über die Erkrankung, Veranstaltung von Seminaren und Fachvorträgen Fortbildungen für interessierte Personen Wir helfen dabei, Ängste und Unsicherheiten sowohl für Betroffene als auch deren Angehörige zu überwinden.
-
Vaskulitis Selbsthilfegruppe Schleswig-Holstein
Informations- und Erfahrungsaustausch
Silke Engel, 0172 912 25 78
https://rlsh.de/diagnosen/vaskulitis
Rheuma-Liga Schleswig-Holstein e.V.
Holstenstraße 88-90, 24103 Kiel
Alle Termine finden Sie auf unserer Website.
Wir bitten um Anmeldung.
Mehr Infos... Hinter dem Begriff "Vaskulitis" verbergen sich mehrere Erkankungsformen, denen eins gemeinsam ist: Die Blutgefäße sind entzündlich erkrankt. Dies beruht hier auf einer fehlerhaften Autoimmunreaktion. Da sich überall im Körper Gefäße befinden, können alle Organe betroffen sein. Das ist einer der Gründe, warum diese facettenreiche Erkrankung mit so verschiedenen Symptomen, angefangen von weniger bedrohlichen Erscheinungsformen an der Haut bis hin zu lebensbedrohlichen Nieren- und Lungenversagen, bei manchen Betroffenen erst nach langem Leidensweg erkannt wird. Vaskulitis ist eine sehr seltene Krankheit.
Haben Sie weitere Fragen oder sind Sie selber betroffen? Seit 2012 gibt es eine Vaskulitis-Selbsthilfegruppe in Schleswig-Holstein. Patienten aus ganz Schleswig-Holstein treffen sich in den Räumlichkeiten der Rheuma-Liga in Kiel. -
Verlassene Eltern - Selbsthilfegruppe
"Wenn erwachsene Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen ...“
dienstags - 14-tägig, 19 Uhr, digital
Heike & Dieter
Senden Sie uns eine E-Mail an verlassene-eltern-shg@web.de, um die Zugangsdaten zu erhalten.Mehr Infos... Verlassene Eltern bewegen sich dann oft in einem Gefühlskarussell mit vielen Fragen. Was haben wir falsch gemacht? Ist in unserer Familie etwas schiefgelaufen? Was hat unserem Kind gefehlt? Werden wir unsere Tochter oder unseren Sohn jemals wiedersehen? Wie geht es unserem Kind?
Jegliche Versuche, den Kontakt wiederaufzunehmen, sind ihnen nicht gelungen. Verzweifelt und ratlos bleiben sie zurück. Sie möchten mit ihrem Kind darüber sprechen und es verstehen, auch um vielleicht gemeinsam neue Wege zu finden. Doch sie bleiben mit Schmerz, Scham und Schuldgefühlen allein. Was helfen kann, ist der vertrauensvolle Austausch mit anderen betroffenen Eltern in einer Selbsthilfegruppe. Mit dieser Situation nicht allein zu sein, macht wieder Mut und eröffnet neue Wege für sich zu finden und nicht in diesen unlösbaren Gedankenschleifen und Sorgen hängen zu bleiben. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.
-
Verwachsungsbauch Selbsthilfegruppe e.V.
Gemeinsam kommen wir weiter.
Angela Bauer, 0421 579 70 50
angela.bauer@verwachsungsbauch-shg.de
http://www.verwachsungsbauch-shg.de
4x jährlich
Alle Termine finden Sie auf unserer Website.Mehr Infos... Wir freuen uns, Ihnen hilfreiche Informationen anbieten zu können. Mit unseren eigenen Erfahrungen zum Krankheitsbild stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Die gesellschaftliche Isolation aufgrund starker Schmerzen und die Verhinderung von Freizeitaktivitäten führt zur zunehmenden Vereinsamung. Zudem wird die Glaubwürdigkeit vieler Patienten bezüglich ihrer Schmerzen und Bewegungseinschränkungen in Frage gestellt. Dies sind nur einige Beispiele für den Verlust der Lebensqualität.
Hierzu bieten wir:
* In angenehmen Gesprächen die Probleme gemeinsam zu bewältigen
* Einzelgespräche auf Wunsch nach Vereinbarung
* Unterstützung und Möglichkeiten aufzeigen bei: Ärzten, Kliniken, Ämtern
* Mit anderen SHG Gruppen zusammenarbeiten
-
Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister Schleswig-Holstein e.V.
Trauer begleiten und individuelle Wege eines heilsamen Trauerprozesses aufzeigen.
Team VESH e.V., 04621 952 60 70
Alle Angebote und Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Der VESH ist in ein Selbsthilfeverein und eine Kontaktstelle für Mütter, Väter, Geschwister, Großeltern, die den Tod eines Kindes in der Familie zu betrauern haben. Wir wollen die Familienmitglieder in ihrer Trauer begleiten und individuelle Wege eines heilsamen Trauerprozesses aufzeigen – unabhängig davon, ob Kinder im Mutterleib, als Heranwachsende oder als Erwachsene versterben. Daneben beraten und unterstützen wir Angehörige, Freunde und/oder Berufskolleginnen und Berufskollegen. Die Trauernden werden unterstützt, den Verlust in die eigene Lebensgeschichte zu integrieren, das Leben neu anzunehmen und für sich, die Familie und das gesellschaftliche Umfeld zu gestalten.
-
Vulvodynie Selbsthilfegruppe - Untergruppe Lichen Sclerosus e.V.
Bundesweiter Informations- und Erfahrungsaustausch
kontakt@vulvodynie-deutschland.de
http://www.vulvodynie-deutschland.de
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... Da Lichen sclerosus häufig auch in Kombination mit Vulvodynie einhergeht, engagieren wir uns auch dort. Deshalb setzen wir uns für die Aufklärung von Betroffenen und die Aufklärung in der Öffentlichkeit ein. Denn als Betroffene wissen wir, die Vulvodynie ist extrem schmerzhaft und löst zum Teil große Ängste und Verzweiflung aus.
Trotzdem gibt es Hoffnung: Es besteht bei professioneller und einfühlsamer Hilfe die Chance, dass die Vulvodynie heilt und die Schmerzen dauerhaft verschwinden.
-
Wir bleiben in Kontakt - Selbsthilfetreff
Hilfe zur Selbsthilfe für Menschen nach der psychiatrischen Tagesklinik.
KIBIS Stormarn, 0160 93 38 30 02
Bitte melden Sie sich bei uns an.
Mehr Infos... Der Takli-Treff ist ein neues Angebot der Hilfe zur Selbsthilfe für Menschen nach einem Aufenthalt in einer psychiatrischen Tagesklinik.
Wir haben wieder Perspektiven entwickeln können. Nun heißt es „dranbleiben“, unsere Entwicklung Schritt für Schritt im Alltag umsetzen und bei allen Herausforderungen gut für sich selbst zu sorgen. Damit alles dies entspannter gelingen kann, bleiben wir vertrauensvoll im Gespräch. Bei uns finden Sie einen geschützten Raum zum Informations- und Erfahrungsaustausch und vielleicht auch Gleichgesinnte für Sport- sowie Freizeitaktivitäten. Gemeinsam geht halt alles besser.
-
wir pflegen – Interessenvertretung und Selbsthilfe pflegender Angehöriger e.V.
Digitale Selbsthilfe - um Angehörige dort zu erreichen, wo sie leben, pflegen und Selbsthilfe jederzeit und von überall zugänglich ist.
wir pflegen, 030 459 757 50
https://www.wir-pflegen.net/helfen/digitale-selbsthilfe
Alle Angebote finden Sie auf unserer Website.
Mehr Infos... wir pflegen e.V. fördert den Austausch pflegender Angehöriger zu vielen Themen.
Folgende Formate finden monatlich statt:
„Digitales Café für pflegende Angehörige“
„Digitales Treffen für pflegende Angehörige“
„Digitale Austauschforum für pflegende Eltern“
„Digitale Selbsthilfegruppe wir pflegen Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen“
Die Veranstaltungen dienen dem Informationstransfer und Erfahrungsaustausch, ermöglichen die bundesweite und kostenlose Teilnahme von Angehörigen aller Altersgruppen und befördern den Dialog pflegender Angehöriger untereinander sowie mit Pflegeakteuren, Experten und Politikern.
Persönliche Auszeiten finden, Urlaub in der Pflegesituation, Pflege und Beruf vereinbaren und Rechtsansprüche auf Entlastungsangebote erwirken sind nur einige der Themen, über die Sie mit anderen pflegenden Angehörigen ins Gespräch kommen können. Wir lernen voneinander und miteinander und freuen uns über Ihre Teilnahme bei einem der nächsten Termine. -
Young Carers - digitale Selbsthilfe
Peer Support im digitalen Pflegebistro
Suester Schöwing + Helga Fernández Kettler, 04848 213 98 33
https://pflegebistro.de/selbsthilfe
4. Donnerstag im Monat, 19.30 Uhr
2. Donnerstag im Monat, 15 Uhr
Anmeldung über die WebsiteMehr Infos... Selbsthilfe/Peer Support bietet emotionale Unterstützung in schwierigen Situationen, weil Betroffene andere Betroffenen helfen. Ihr seid die Experten in eigener Sache. Durch die eigenen Erfahrungen und die der anderen Betroffenen könnt ihr voneinander lernen und euch stärken. Der Informationsaustausch über z.B. Behandlungsmethoden, Hilfsmittel, Therapien, Ärzte und Therapeuten sind kostbar. Regelmäßige Teilnahme an Selbsthilfegruppen hilft, soziale Isolation zu vermeiden und ihr könnt Motivation und Kraft tanken. Das digitale Format ist gerade für pflegende Angehörige ideal, weil ihr bequem und selbstverständlich kostenlos mitmachen könnt. Die Treffen werden wie gewohnt über Zoom stattfinden.
Wir bieten einen virtuellen Treffpunkt für vier verschieden Gruppen an, zu denen ihr euch ohne Anmeldung dazu schalten könnt. Ganz, wie es euch passt. Jede dieser Gruppen trifft sich zweimal monatlich ohne feststehende Themen zu einem freien Austausch. Die Gruppen sind jeweils offen für alle.
-
Zentrum für selbstbestimmtes Leben Norddeutschland e.V. - Stammtisch
Menschen mit und ohne Behinderungen sind herzlich eingeloden.
Team ZSL Nord e.V., 0431 221 032 81
Alle Termine finden Sie auf unserer Website.
Zentrum für selbstbestimmtes Leben Norddeutschland e.V.
Saarbrückenstraße 54, 24114 KielMehr Infos... In gemütlicher Atmosphäre trifft sich einmal im Monat der Stammtisch des Zentrums für selbstbestimmtes Leben Norddeutschland e.V.. Bei einem geselligen Abend gibt es die Zeit, für tolle Gespräche und wenn die Lust da ist, auch für ein Spiel. Eingeladen sind Menschen mit und ohne Behinderungen. Unsere Mitarbeiterinnen begleiten die Treffen.
Interesse geweckt? Dann komm vorbei. Wir freuen uns auf dich. -
Zwerchfellhernie bei Neugeborenen e.V.
Du bist nicht allein mit dieser seltenen Erkrankung.
Ramona Herwig, 0176 616 270 84
https://zwerchfellhernie-bei-neugeborenen.de
Mehr Infos... Vielleicht bist du auf unseren Verein aufmerksam geworden, weil du oder eine Person aus deinem Umfeld die Diagnose die Diagnose „angeborene Zwerchfellhernie“ bei einem Baby erhalten hat. Wenn Du Sorgen, Ängste und jede Menge Fragen hast, sind wir für dich da. Bei uns findest Du viele Antworten auf deine Fragen und die Erfahrungsberichte anderer Eltern können Dir Kraft geben und Mut machen.